Teilen auf Facebook   Teilen auf X   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Freiwillige Feuerwehr Buchhain

Vorschaubild Freiwillige Feuerwehr Buchhain

Ortswehrführer 
Name:Fred Theile (Hauptbrandmeister)
im Amt seit:22. Januar 2000
stellv. Ortswehrführer 
Name:Thomas Kopsch (Erster Hauptlöschmeister)
im Amt seit:-
Gerätewart 
Name:Bernd Hankel (Erster Hauptlöschmeister)
im Amt seit:-
Jugendwart 
unbesetztInteressenten wenden sich bitte an den Jugendwart der FF Nexdorf
  

 

Fahrzeugflotte

 

Löschgruppenfahrzeug (LF 10/6)

 

buchhain 028.jpgbuchhain 027.jpg

 

technische Daten: 
FahrgestellMercedes-Benz 976.X3 926AF
AufbauFirma Ziegler
Erstzulassung12/2008
Hubraum6.374 cm³
Leistung188 kW bei 2.200 1/min.
Höchstgeschwindigkeit100 km/h
Länge7.000 mm
Breite2.500 mm
Höhe3.260 mm
Leergewicht7.630 kg
zulässiges Gesamtgewicht   11.000 kg
Beladung:
  • Beladung zur Brandbekämpfung und Menschenrettung

 
  • vierteilige Steckleiter

 
  • Wassertank: 1.000 Liter

Besatzung:1/8 (9 Einsatzkräfte)
  

Schlauchtransportanhänger (STA)

  • Hersteller: VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz

  • Typ: HL 604.30

  • Baujahr: 1970

 

Tragkraftspritzenanhänger (TSA)

  • Hersteller: VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz

  • Typ: 3.00.0

  • Baujahr: 1970

 

Beschreibung/Ausrüstung:

  • TS 8/8 Jöhstädt T-83 (Baujahr: 1976)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 









 

 

 

 









 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

historische/ehemalige Einsatztechnik der Ortswehr

 

Löschgruppenfahrzeug (LF8)

 

technische Daten: 
FahrgestellRobur LO 2002 AKF
AufbauVEB Görlitz
Erstzulassung07/1988
Hubraum3.345 cm³
Länge5.650 mm
Breite2.370 mm
Höhe2.800 mm
Leergewicht4.370 kg
zulässiges Gesamtgewicht5.500 kg
Außerdienststellung12/2010

 

 


Aktuelle Meldungen

Feuerwehrleute für ihren jahrzehntelangen Einsatz geehrt

(20. 09. 2023)

Am 8. September wurden Feuerwehrleute für ihren jahrzehntelangen Einsatz geehrt. 62 verdienstvolle Feuerwehrmännern und –frauen aus dem ganzen Landkreis erhielten im Refektorium Doberlug-Kirchhain Medaillen und Urkunden für 50, 60 und 70 Jahre treue Dienste. Neben Landrat Christian Jaschinski nahmen Doberlug-Kirchhains Bürgermeister, Bodo Broszinski, Kreisbrandmeister Steffen Ludewig, der Sachgebietsleiter Brand- und Katastrophenschutz im Ordnungsamt des Landkreises, Marcel Kupillas, der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes EE e.V., Frank Romey, und Doberlug-Kirchhains Stadtbrandmeister René Wunderlich an der feierlichen Ehrung teil. In seinem Grußwort bei der zentralen Auszeichnungsveranstaltung des Landkreises sagte Christian Jaschinski: „Sie alle, liebe Kameradinnen und Kameraden, treffen immer wieder mit größtmöglicher Besonnenheit die nötigen Entscheidungen und leisten geradezu Übermenschliches. Für alle Ausgezeichneten gilt: Ihr Engagement und ihr Mut seit vielen Jahren und Jahrzehnten im Brand- und Katastrophenschutz sind Vorbild für uns alle.“

Der Landrat verlieh seiner Hoffnung Ausdruck, dass die erfahrenen Feuerwehrfrauen und –männer ihre Kräfte auch weiterhin zur Verfügung stellen, „damit die Kameraden künftig nicht auf dem Schlauch stehen“. Die Auszeichnungsveranstaltung wurde durch junge Talente der Kreismusik- und Kunstschule Gebrüder Graun musikalisch begleitet. 

 

Text: Landkreis Elbe-Elester (tho)

Stadtausscheid der Jugendfeuerwehren und aktiven Einsatzkräfte.

(20. 09. 2023)

Am 16. September 2023 fand in Trebbus auf dem Sportplatz der Stadtausscheid der Jugendfeuerwehren und aktiven Einsatzkräfte der Stadt Doberlug-Kirchhain statt. Die ersten organisatorischen Vorbereitungen hierfür liefen bereits Monate zuvor an und dies hat man am reibungslosen Ablauf der Wettkämpfe gesehen.
Am frühen Morgen starteten die Teams der Jugendfeuerwehren in den Disziplinen Gruppenstafette und Löschangriff Nass. Egal, ob frisch dabei oder schon eingespielt, alle Kinder gaben ihr bestes und strebten nach den Pokalen und Urkunden. Am Ende kann es aber leider nur einen Sieger geben und hier hat wohl verdient der Jugendwart Jörg Hennersdorf aus Trebbus mit seinen Kids ordentlich abgeräumt. Ein Großteil der Organisation bei diesem Stadtausscheid lag ebenfalls bei Jörg sowie seinen Helfern aus Trebbus. Daher gilt ein besonderer Dank an Jörg und sein Team für die Ausrichtung des Stadtausscheides. Anschließend, zur Siegerehrung, gab es noch für alle Jugendfeuerwehrmitglieder und deren Betreuer Nudeln mit Tomatensoße von der Fleischerei Neumann.
Gegen Mittag war es dann auch für die Erwachsenen so weit. Da es hieß Antreten zum Wettkampf und im Team alles geben, um den besten Platz zu erzielen. Bis etwas unvorhersehbares und nicht planbares geschah, denn als die aktiven Einsatzkräfte der Frauen gerade mit ihrer Gruppenstafette starten wollten, schrillten die Meldeempfänger der Kameraden und Kameradinnen. Die Leitstelle Lausitz alarmierte zu einem Gebäudebrand Groß in Kirchhain. Nach einem schnellen Blick auf die Alarmierungsliste war klar, dass die Kameraden und Kameradinnen aus Finsterwalde und Schönborn zur Hilfe eilten und die entstandenen Lücken durch den Wettkampf füllten. Nach einer kurzen Absprache mit dem Stadtbrandmeister, René Wunderlich, widmete man sich, zwar etwas nervös, aber dennoch beruhigter dem Wettkampf zu. Als dann die Nachricht durch den Stadionsprecher Uwe Roland kam, dass Schlimmeres durch das schnelle Eingreifen der Einsatzkräfte verhindert werden konnte, waren alle Beteiligten beruhigt. Zur Siegerehrung stellte sich dann heraus, dass bei den Erwachsenen Arenzhain die unangefochtene Nummer eins war. Drei Disziplinen, dreimal erster Platz und für die 2. Männermannschaft auch noch der 3. Platz. Eine wahnsinnige Leistung, welche dort die Ortswehr aus Arenzhain an den Tag gelegt hat.
Ein abschließender Dank geht nochmals an alle bisher Genannten, für die Aufopferung vieler Stunden ihrer Freizeit für das Gelingen dieses Stadtausscheides. Im Besonderen geht aber nochmals ein Dank an die Ortswehr Trebbus und ihren Jugendwart Jörg Hennersdorf, an die Stadt Doberlug-Kirchhain, welche die finanziellen Mittel bereitstellte und die Jugendkoordinatorin Ines Trotzer, welche den Jugendwarten immer mit Rat und Tat bei Seite steht und unterstützt, wo sie nur kann. Ein Dank gilt auch dem DRK-Ortsverband in Doberlug-Kirchhain, denn sie sicherten den Wettkampftag von Anfang bis Ende ab. Glücklicherweise gab es jedoch keine Verletzungen.

 

Daniel Thielemann

Stadtjugendwart Doberlug-Kirchhain

Foto zur Meldung: Stadtausscheid der Jugendfeuerwehren und aktiven Einsatzkräfte.
Foto: Stadtausscheid der Jugendfeuerwehren und aktiven Einsatzkräfte.

Feuerwehrleute geehrt

(26. 10. 2022)

Pressemitteilunng der Pressestelle LKEE Torsten Hoffgaard

Brandmeister Horst Müller ist bereits seit sieben Jahrzehnten Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Frankena. Deshalb wurde der 86-Jährige jüngst bei der Auszeichnungsveranstaltung des Landkreises am 21. Oktober im Refektorium in Doberlug-Kirchhain auch entsprechend geehrt: mit der Medaille für Treue Dienste in Gold. Überreicht wurden ihm diese und die dazu gehörige Urkunde von Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen und Landrat Christian Heinrich-Jaschinski.

Horst Müller ist seit Jahrzehnten ehrenamtlich engagiert. Schon mit 18 Jahren übernahm er Verantwortung als Gemeindevertreter in Frankena. Seit 1952 gehört er der Freiwilligen Feuerwehr Frankena an und ist heute deren Ehrenmitglied.
Aktiv ist der geschichtsinteressierte Senior auch als Dorfchronist. Spontan nahm er nach der Auszeichnung das Wort und schilderte kenntnisreich am Rednerpult im Refektorium die Anfänge der Feuerwehr nach dem Krieg mit bescheidenen Mitteln und Möglichkeiten.

orst Müller wurde am 21. Oktober zusammen mit weiteren rund 40 verdienstvollen Feuerwehrmännern und –frauen aus dem ganzen Landkreis ausgezeichnet. Im Beisein von Innenminister und Landrat erhielten die Feuerwehrleute der ersten Stunde Medaillen und Urkunden für 50, 60 und 70 Jahre treue Dienste.

In seinem Grußwort sagte Christian Heinrich-Jaschinski: „Heute Abend werden Menschen für ein Engagement geehrt, das nicht selbstverständlich ist. Ausgezeichnet werden Bürgerinnen und Bürger, die seit vielen Jahren und Jahrzehnten im Brand- und Katastrophenschutz aktiv sind. Sie investieren ganz selbstverständlich Zeit neben ihrem Beruf und ihrer Familie, um immer dann zur Stelle zu sein, wenn Hilfe gebraucht wird. Für alle Ausgezeichneten gilt: Ihr Engagement und ihr Mut sind Vorbild für uns alle.“
Innenminister Michael Stübgen betonte: „Die Ausgezeichneten opfern nicht selten Freizeit und Privatleben. Wenn sich woanders Freunde treffen oder Familien zusammen sind, setzen sie sich für die Gesellschaft ein. Dieses überwiegend ehrenamtliche Engagement, das couragierte und ausdauernde Eintreten für das Wohl und die Sicherheit in Brandenburg, kann anderen nur als leuchtendes Beispiel dienen.“
Landrat und Innenminister verliehen ihrer Hoffnung Ausdruck, dass die erfahrenen Feuerwehrfrauen und –männer ihre Kräfte auch weiterhin zur Verfügung stellen, „damit die Kameraden künftig nicht auf dem Schlauch stehen“.

Foto zur Meldung: Feuerwehrleute geehrt
Foto: © Pressestelle LKEE Torsten Hoffgaard


Fotoalben


Wetter

.

Newsletter abonnieren

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und holen Sie sich jetzt kostenlos unseren Newsletter.