Doberlug-Kirchhain
Postleitzahl:
Telefon- Vorwahl:
Bundesland:
Landkreis:
|
03253
035322
Brandenburg
Elbe-Elster
|
Gesamtfläche:
Baufläche:
Wald-, Feld- und Grünflächen:
Sonstige Flächen:
|
14.895 ha
801 ha
12.615 ha
1.479 ha
|
Einwohner: |
9295 (4755 männlich/ 4540 weiblich) |
Partnerstädte: |
Hemer in Nordrhein-Westfalen
Kirchhain in Hessen
Kcynia in Polen
|
Ortsteile der Stadt: |
Arenzhain, Buchhain, Dübrichen, Frankena, Hennersdorf, Lichtena, Lugau, Nexdorf, Prießen, Trebbus, Werenzhain
|
Bundesstraßen: |
zur B 87 ca. 25 km
zur B 96 ca. 10 km
zur B 101 ca. 20 km
|
Bahnlinien: |
Berlin - Doberlug-Kirchhain - Dresden
Cottbus - Doberlug-Kirchhain - Leipzig
|
Flugplätze: |
zum Flughafen Berlin Schönefeld: ca. 116 km
zum Flughafen Dresden: ca. 91 km
zum Flughafen Halle/Leipzig: ca. 117 km
zum Lausitzflugplatz Finsterwalde: ca. 15 km
|
Buslinien: |
Doberlug-Kirchhain - Bad Liebenwerda - Doberlug-Kirchhain
Doberlug-Kirchhain - Finsterwalde - Doberlug-Kirchhain
Doberlug-Kirchhain - Herzberg - Doberlug-Kirchhain |
Bundesautobahn: |
A 13 Berlin - Dresden |
Anschlussstelle: |
Freienhufen: ca. 27 km
Duben: ca. 53 km
Bronkow: ca. 30 km
|
Fotoalben
Aktuelle Meldungen
Alle Jahre wieder zur Vorweihnachtszeit
(24. 11. 2020)


Vorweihnachtszeit – schöne Zeit. Auch wenn das Weihnachtsfest dieses Jahr anders sein wird, hat die Stadt Doberlug-Kirchhain am Vormittag des 23.11.2020 wieder zwei prächtige Weihnachtsbäume aufstellen können.

Wir möchten uns an dieser Stelle bei den beiden Familien recht herzlich bedanken, die für die Marktplätze Kirchhain (Fam. Schüler) und Doberlug (Fam. Dehmel) die schönen Weihnachtsbäume gesponsort haben. Ein Dank an dieser Stelle auch an das Bauunternehmen Frank Eichstädt GmbH, der Fa. Kre.La um Lutz Laschke, dem Kranführer der Fa. Felbermayr und der örtlichen Polizei, die gemeinsam mit sehr hoher Professionalität die Fällung, den schwierigen Transport und die Aufstellung der Bäume sicherstellten.
Fachbereich 1-Bürgerservice
Foto: Stadtverwaltung (li-Markt Doberlug, re-Markt Kirchhain)
Sanierung des Radweges Finsterwalde - Hennersdorf
(21. 10. 2020)
Der Radweg im Zuge der Landesstraße L 60 zwischen Finsterwalde und Hennersdorf wird ab kommenden Montag (26.10.2020) erneuert. Fahrbahnschäden durch Wurzelaufbrüche machen dies erforderlich. Die Baustrecke reicht von der Kreuzung mit der L 602 (Abzweig Eichholz / Lugau) bis zum Ortseingang Hennersdorf. Der Radweg wird abschnittsweise grundhaft saniert, ansonsten wird die Deckschicht erneuert.
Für die Zeit der Bauarbeiten wird die Strecke gesperrt, Radfahrer*innen werden auf die Landesstraße geleitet. Aus Verkehrssicherheitsgründen gilt bis zum Ende der Bauarbeiten voraussichtlich am Freitag (13.11.2020) eine Geschwindigkeitsbeschränkung von höchstens 50 km/h. Während der Asphaltarbeiten kann es zeitweise auch zu Einschränkungen auf der Landesstraße selbst kommen.
Der Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg bittet die Verkehrsteilnehmer*innen um Verständnis für die Verkehrsraumeinschränkungen im Bereich des Bauvorhabens.
Informationen zu allen Baustellen im Land finden Sie kurzgefasst im Baustellen-informationssystem des Landesbetriebs: https://www.ls.brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb1.c.278688.de
Virtuelle Ausbildungsmesse 2020
(07. 10. 2020)
Dieses Jahr war vieles anders, so auch die Ausbildungsmesse, welche am 07.10.2020 virtuell im Internet stattfand.
Den virtuellen Stand betreuten unsere Auszubildenden Victoria Kaubisch und Erik Benke. Über den Live-Chat oder per Videoanruf konnten Fragen schnell beantwortet werden.
Ihr könnt unseren virtuellen Messestand noch bis zum 31.10.2020 erreichen: https://ausbildungstag-elbe-elster.online/messestand-stadtverwaltung-doberlug-kirchhain/
Die Stellenausschreibung für die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten, Fachrichtung Kommunalverwaltung (m, w, d): https://www.doberlug-kirchhain.de/seite/182514/stellenausschreibung.html

Als der Tornado die Werenzhainer Ziegelei zerlegte
(28. 02. 2020)
„Der Sturm kam Himmelfahrt – Der Tornado von 1979 im Elbe-Elster Land“ heißt die aktuelle Sonderausstellung im Weißgerbermuseum Doberlug-Kirchhain. Hochaktuell. Wetterextreme häufen sich. Was der Tornado von 1979 angerichtet hat und wie er ganze Lebenswege beeinflusste. Zeitzeugen erinnern sich.
Lesen Sie mehr unter: https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/wetterextrem-von-1979-als-der-tornado-die-werenzhainer-ziegelei-zerlegt-hat-44068905.html
Von der Mode bis zum Sparbuch – alles für die Jugendweihe
(26. 02. 2020)
Seit 30 Jahren organisiert eine Interessengemeinschaft Jugendweihen in Doberlug-Kirchhain. Die Feierstunden stehen auch bei den Finsterwalder Jugendlichen hoch im Kurs.
Lesen Sie mehr unter: https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/messe-in-doberlug-kirchhain-von-der-mode-bis-zum-sparbuch-_-alles-fuer-die-jugendweihe-44034011.html
Sonnewalder Wasserabrechnung kommt erst im April
(25. 02. 2020)
Kunden des Wasserverbandes Westniederlausitz müssen sich gedulden. Der Versand der Jahresgebührenbescheide für Sonnewalde erfolgt erst im April. Bis dahin soll die Satzung geheilt werden.
Lesen Sie mehr unter: https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/wasserverband-westniederlausitz-sonnewalder-wasserabrechnung-kommt-erst-im-april-44001305.html
Gysi ausverkauft – Horst Evers kommt
(24. 02. 2020)
Mit zwei prominent besetzten Lesungen lockt der Förderverein Schloss Doberlug in diesem Jahr. Am 8. April ist Gregor Gysi zu Gast und am 25. November kommt Horst Evers.
Lesen Sie mehr unter: https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/lesungen-in-doberlug-kirchhain-gysi-ausverkauft-_-horst-evers-kommt-43967241.html
Ab August werden wieder Bahntickets verkauft
(22. 02. 2020)
Dem weitestgehend verwaisten Bahnhofsgebäude in Doberlug-Kirchhain wird noch in diesem Jahr wieder Leben eingehaucht. Reisende sollen ab August wieder Fahrkarten kaufen können. Die Service-Station bleibt nicht die einzige Neuerung.
Lesen Sie mehr unter: https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/bahnhof-doberlug-kirchhain-ab-august-werden-wieder-bahntickets-verkauft-43926807.html
Schüler erfüllen sich einen Traum
(19. 02. 2020)
Eine Musicaltour quer durch Sachsen und Brandenburg – das wünschen sich die Schüler des Evangelischen Gymnasiums schon seit zwei Jahren. Jetzt wird der Traum Wirklichkeit.
Lesen Sie mehr unter: https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/evangelisches-gymnasium-doberlug-kirchhainer-schueler-erfuellen-sich-einen-traum-43807123.html
Kegelsport in Doberlug-Kirchhain bedroht
(17. 02. 2020)
Die Kegler der SG Kirchhain und vom TSV Doberlug kämpfen ums Überleben. Gemeinsam mit der Stadtverwaltung wird an einer neuen – gemeinsamen – Trainings- und Spielstätte gearbeitet. Doch es will nicht richtig vorangehen.
Lesen Sie mehr unter: https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/fehlende-foerdermittel-kegelsport-in-doberlug-kirchhain-bedroht-43739735.htmlhttps://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/fehlende-foerdermittel-kegelsport-in-doberlug-kirchhain-bedroht-43739735.html
Als ein Tornado Elbe-Elster verwüstete
(15. 02. 2020)
Das Weißgerbermuseum in Doberlug-Kirchhain erinnert mit seiner neuen Sonderausstellung an eines der schlimmsten Naturereignisse in der Region – einen Tornado.
Lesen Sie mehr unter: https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/schau-im-weissgerbermuseum-als-ein-tornado-elbe-elster-verwuestete-43705467.html
Ab 8. März halten die ersten neuen IC
(07. 02. 2020)
Die Bahn hat am Mittwoch die ersten von der österreichischen Westbahn übernommen IC vorgestellt. Neun der 17 Züge halten ab 8. März auch in Elsterwerda und Doberlug-Kirchhain. Unklar ist noch immer die Nutzung des VBB-Tickets.
Lesen Sie mehr unter: https://www.lr-online.de/lausitz/elsterwerda/dresden-berlin-rostock-ab-8.-maerz-halten-die-ersten-neuen-ic-in-elsterwerda-43290887.html
Abschiebung bei Nacht und Nebel
(07. 02. 2020)
Ausweisungen von Geflüchteten in einer frostigen Januar-Nacht in Doberlug-Kirchhain schlagen hohe Wellen. Der Flüchtlingsrat übt scharfe Kritik. Die weist die Landesregierung zurück, kann aber nicht vollständig aufklären.
Lesen Sie mehr unter: https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/kritik-an-brandenburger-asylpolitik-abschiebung-bei-nacht-und-nebel-in-doberlug-kirchhain-43297979.html
Wiederbelebung in Sichtweite
(03. 02. 2020)
Haltepunkt und damit auch der Bahnhof Doberlug-Kirchhain sind auf bestem Wege, ihre einstige Bedeutung als wichtiger Kreuzungsbahnhof zurückzugewinnen. Das bringt die Stadt in Zugzwang, die Immobilie zu modernisieren und vor allem zu beleben. Die jetzt präsentierten Ideen machen Mut.
Lesen Sie mehr unter: https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/bahnhof-doberlug-kirchhain-wiederbelebung-in-sichtweite-43160754.html
Alive lässt die Kinder in Doberlug-Kirchhain hüpfen
(22. 01. 2020)
Nach einem erfolgreichen Benefiz-Festival im Alten Schwimmbad kommt jetzt die Überraschung für die Kinder der Stadt: eine tolle Hüpfburg. 2020 findet ein zweites Festival statt. Die Pläne sind schon ziemlich konkret.
Lesen Sie mehr unter: https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/benefiz-festival-alive-laesst-die-kinder-huepfen-42779018.html
Sonnewalder Abwasser soll nach Lindena geleitet werden
(10. 01. 2020)
Nach fünf Jahren Zwangspause werden die Planungen für die Abwasserüberleitung von Sonnewalde zum Klärwerk Lindena wieder aufgenommen. Was hat die Verbandsversammlung umgestimmt?
Lesen Sie mehr unter: https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/klaeranlage-sonnewalder-abwasser-soll-nach-lindena-geleitet-werden-42410082.html
Mit Baby Emma in den Kreis geflogen
(09. 01. 2020)
Wenn Mandy Lange am Samstag beim Märkischen BSV Belzig auf die Platte läuft, gibt es sicher auch die eine oder andere Gänsehaut. Denn dann bestreitet die 41-Jährige ihr 1000. Spiel für den VfB Doberlug-Kirchhain – mit einer ganz besonderen Pause.
Lesen Sie mehr unter: https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/handball-mit-emma-in-den-kreis-geflogen-42385070.html
Spielzeuglegenden im Schloss Doberlug
(07. 01. 2020)
Ein Nürnberger Historiker stellt im Museum eine weltberühmte Spielwarenfabrik aus Brandenburg vor.
Lesen Sie mehr unter: https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/geschichte-spielzeuglegenden-im-schloss-doberlug-42363834.html
Künftig mehr Bauland für Doberlug
(28. 12. 2019)
Einstimmig haben die Stadtverordneten von Doberlug-Kirchhain in ihrer letzten Sitzung des Jahres für mehr Bauland im Stadtteil Doberlug gestimmt.
Lesen Sie mehr unter: https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/nachfrage-kuenftig-mehr-bauland-fuer-doberlug-42053179.html
Schöne Bescherung für Doberlug-Kirchhains Feuerwehr
(28. 12. 2019)
Der Stadtbrandmeister von Doberlug-Kirchhain ist ab sofort besser vernetzt und schneller am Einsatzort. Dafür sorgte eine Überraschung – einen Tag vor Weihnachten.
Lesen Sie mehr unter: https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/schneller-im-einsatz-schoene-bescherung-fuer-doberlug-kirchhains-feuerwehr-41911347.html
Junge Kichhainer Bohlekegler mit Sieger-Gen
(18. 12. 2019)
Die SG Kirchhain e. V. betreibt die einzige Bohlekegelbahn in Elbe-Elster und eine rege Nachwuchsarbeit. Da bleiben Erfolge nicht aus: Der Nachwuchs sammelt vorderste Plätze auf Landes- und Bundesebene. Doch die Zukunft der Kegelhalle ist ungewiss.
Lesen Sie mehr unter: https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/kegeln-mit-hindernissen-junge-kichhainer-bohlekegler-mit-sieger-gen-41598283.html
Waldweihnacht in Doberlug-Kirchhain
(14. 12. 2019)
Naturnah, idyllisch und umweltbewusst – das sind die Attribute für die Waldweihnacht an der Waldhufe in Doberlug-Kirchhain. Was Jung und Alt am Samstag erwartet.
Lesen Sie mehr unter: https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/elbe-elster-waldweihnacht-in-doberlug-kirchhain-41486553.html
Zweite Chance für Spielplatz in Doberlug-Kirchhain
(11. 12. 2019)
Ein kleiner, aber wichtiger Spielplatz im Jähdeneck von Doberlug-Kirchhain hätte aus Sicherheitsgründen zurückgebaut werden müssen. Anlieger aber lassen nicht locker.
Lesen Sie mehr unter: https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/angepackt-zweite-chance-fuer-spielplatz-in-doberlug-kirchhain-41356469.html
Noch länger Gefahr für Radfahrende in Kirchhain
(06. 12. 2019)
Die Versetzung eines Straßenschildes in Doberlug-Kirchhain, das an einer gefährlichen Stelle auf einem Radweg steht, verzögert sich.
Lesen Sie mehr unter: https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/bauverzug-noch-laenger-gefahr-fuer-radfahrende-in-kirchhain-41112010.html
Was am Bahnhof Doberlug-Kirchhain geht und was noch warten muss
(05. 12. 2019)
Das Bahnhofsgebäude ist ein zum großen Teil leerstehender einstiger Zweckbau. Ungenutzt und ungeliebt, aber nicht unbeachtet. Es soll revitalisiert werden. Erste Visionen wurden vorgelegt.
Lesen Sie mehr unter: https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/eingangstor-zur-stadt-was-am-bahnhof-doberlug-kirchhain-geht-und-was-noch-warten-muss-41167090.html
Das Schloss Doberlug als Kulisse ist nicht zu toppen
(04. 12. 2019)
Zweitägig wird Doberlug-Kirchhain in eine gemütliche Weihnachtsstimmung versetzt.
Lesen Sie mehr unter: https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/weihnachtsmarkt-das-schloss-doberlug-als-kulisse-ist-nicht-zu-toppen-40907432.html
Arbeiten statt Knast: Netzwerk für Verurteilte stellt sich in Doberlug vor
(27. 11. 2019)
Das landesweite Netzwerk HSI hilft Verurteilten auf dem Weg zurück in die Gesellschaft. Wie, das erklärt eine Ausstellung im Schloss Doberlug.
Lesen Sie mehr unter: https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/ausstellung-arbeiten-statt-knast_-netzwerk-fuer-verurteilte-stellt-sich-in-doberlug-vor-40874918.html
Die Mittelstraße in Doberlug wird zur „Avenue“
(23. 11. 2019)
Die Mittelstraße im Stadtteil Doberlug ist eine der ältesten Straßen der Stadt. Jetzt ist sie auch eine der neuesten. Anlieger sprechen von einer „echten Avenue“.
Lesen Sie mehr unter: https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/historischer-stadtkern-die-mittelstrasse-in-doberlug-wird-zur-_avenue_-40801236.html
Drei Ehrennadeln für Ehrenamtliche aus Elbe-Elster
(21. 11. 2019)
Drei Silberne Ehrennadeln des Landessportbundes gab es am Montag für Ehrenamtler im Elbe-Elster-Kreis. Renate Poetzsch hat eine davon bekommen. Mit 82 Jahren ist sie im SV Neptun 08 Finsterwalde immer noch sehr aktiv.
Lesen Sie mehr unter: https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/sehr-engagiert-drei-ehrennadeln-fuer-ehrenamtliche-aus-elbe-elster-40692006.html
Dieser Doberluger hat ein Herz für Steine
(20. 11. 2019)
Vor 20 Jahren hat Rico Berl als Steinmetzgeselle in dem Doberlug-Kirchhainer Unternehmen angefangen, in dem er heute Geschäftsführer ist.
Lesen Sie mehr unter: https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/doberlug-kirchhain-dieser-doberluger-hat-ein-herz-fuer-steine-40521972.html
Neuer Raum für kleine Forscher
(18. 11. 2019)
Der Förderverein Naturpark hat ein Experimentarium im Schloss Doberlug eröffnet.
Lesen Sie mehr: https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/erlebnisreich-neuer-raum-fuer-kleine-forscher-im-schloss-doberlug-40592956.html
Nach großem Erfolg erneut in der Region
(13. 11. 2019)
Die Augsburger Domsingknaben präsentieren am 6. und 7. Dezember in Doberlug-Kirchhain und Bad Liebenwerda ihr aktuelles Weihnachtsprogramm.
Lesen Sie mehr unter: https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/klanggewaltige-neuauflage-nach-grossem-erfolg-erneut-in-der-region-38326894.html
Bekommt Doberlug-Kichhain einen IC-Halt?
(11. 11. 2019)
Nachdem im Oktober die neue Intercity-Linie Dresden-Elsterwerda-Berlin angekündigt wurde, war unklar, ob sie auch in Doberlug-Kirchhain hält. Nun wurden dazu Tests vorgenommen.
Lesen Sie mehr unter: https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/bahnverbindungen-bekommt-doberlug-kichhain-ein-ic-halt_-40275821.html
„Für Antisemitismus braucht man keine Juden“
(30. 10. 2019)
Levi Salomon zeigt mit seinem Vortrag auf, wie schnell Menschen in antisemitische Denkmuster verfallen.
Lesen Sie mehr unter: https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/vorurteile-haengen-ueber-jahrhunderte-in-den-koepfen-_fuer-antisemitismus-braucht-man-keine-juden_-40179837.html
Aufatmen bei der HIL GmbH in Doberlug-Kirchhain
(19. 10. 2019)
Der Bund stoppt den Verkauf der Heeresinstandsetzung. Das betrifft auch das HIL Werk in Doberlug-Kirchhain, das jetzt doch nicht privatisiert wird.
Lesen Sie mehr unter: https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/bundeswehr-aufatmen-bei-der-hil-gmbh-in-doberlug-kirchhain_aid-46601975
Muslime ringen in Elbe-Elster um Gebetsräume
(17. 10. 2019)
Auch in Elbe-Elster wohnen Menschen muslimischen Glaubens. Doch islamische Gemeinden, Räume für religiöse Treffen und Moscheen gibt es kaum. Die Gründe dafür liegen nicht nur im gesellschaftlichen Umfeld.
Lesen Sie mehr unter: https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/islam-in-brandenburg-so-sieht-muslimisches-leben-in-elbe-elster-aus_aid-46240915
Wenn Gefahrgut im Spiel ist
(12. 10. 2019)
Ein Kesselwagen leckt. Die Feuerwehr wird gerufen. Gefahrstoffeinsatz. Um größeren Schaden zu vermeiden muss das Leck provisorisch geschlossen werden. Feuerwehrkameraden aus Elbe-Elster übten in dieser Woche den Ernstfall.
Lesen Sie mehr unter: https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/feuerwehruebung-in-elbe-elster-gefahrenstoffeinsatz-bei-zugunglueck_aid-46442481
Besuch aus dem Westen rundet das Jubiläum ab
(14. 09. 2019)
89 Mitglieder und ein ganzes Dorf feierten den 100. Geburtstag der Feuerwehr Werenzhain. Mit dieser Party haben selbst die Stammheimer Musiker nicht gerechnet.
Lesen Sie mehr unter: https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/besuch-aus-dem-westen-rundet-das-jubilaeum-ab_aid-45817937
Posaunenklänge zum Finale in Doberlug-Kirchhain
(04. 09. 2019)
Mit einem Konzert in der Kirchhainer Stadtkirche St. Marien ist am vergangenen Samstagnachmittag der Kreisposaunentag des Kirchenkreises Niederlausitz zu Ende gegangen.
Mehr lesen Sie unter: https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/posaunenklaenge-zum-finale-in-doberlug-kirchhain_aid-45574001
Orgelweihe und "Rockt die Orgel" in der Stadtkirche
(31. 08. 2019)
Die Evangelische Kirchengemeinde Kirchhain feiert die sanierte Voigt-Orgel mit einer Festwoche.
Mehr dazu lesen Sie unter: https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/kirchengemeinde-kirchhain-feiert-sanierte-voigt-orgel-mit-festwoche_aid-45481373
25 Jahre Städtefreundschaft
(17. 09. 2018)
Die Städtefreundschaft zwischen Doberlug-Kirchhain/Niederlausitz und Kirchhain/Hessen besteht nun schon ein Vierteljahrhundert. Inspiriert durch die jährlichen Treffen vieler ehemaliger Kirchhainer (schon lange vor der Wende) kam es im Jahr 1993 zum Abschluss eines Freundschaftsvertrages bei einer Festveranstaltung in der Gaststätte in Hennersdorf. Zahlreiche Gäste aus beiden Städten nahmen daran teil. 2018 können wir nun auf 25 Jahre Städtefreundschaft zurückblicken – begehen sozusagen ein Silberjubiläum. Von beiden Städten wird dies zum Anlass genommen mit einem Besuch in Kirchhain/Hessen die geknüpften Freundschaftsbande aufzufrischen und zu festigen. Der Besuch in der Partnerstadt findet vom 21. bis zum 23. September 2018 statt.
[Kirchhain/Hessen]
[Unsere 3 Städtepartnerschaften]
Doberlug-Kirchhain erstellt Klimaschutzkonzept
(09. 03. 2018)
Doberlug-Kirchhain hat die Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes für die Stadt und seine 11 Ortsteile beauftragt. In dem Zusammenhang sollen das gesamte Stadtgebiet energetisch unter die Lupe genommen und Möglichkeiten geprüft werden, wie Energiekosten und CO2-Emissionen gesenkt und damit die Attraktivität des Standorts gesteigert werden kann. Dazu wird im Laufe des Konzeptes ein Maßnahmenkatalog erarbeitet, der unter anderem die Handlungsfelder Energieeinsparung und Effizienzsteigerung, klimafreundliche Mobilität und Wärmeversorgung umfasst.
Für einen ersten Auftakt lädt die Stadt Doberlug-Kirchhain gemeinsam mit dem beauftragten Büro, der Faktor-i³ GmbH, alle Interessierten am 15.03.2018 von 18.30 bis 20.00 Uhr zu einem Informationsabend ins Refektorium auf dem Schlossplatz 6 ein. Neben einem ersten Einblick in das Projekt „Klimaschutzkonzept Doberlug-Kirchhain“ und dem geplanten Vorgehen werden erste Projektansätze zum Klimaschutz in der Stadt diskutiert. Interessierte haben an diesem Abend die Möglichkeit, ihre individuellen Fragen an die Fachexperten zu stellen und ihre Erfahrungen und Anregungen einzubringen.
Neben einem Eigenanteil der Stadt wird das Projekt maßgeblich aus der Nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesumweltministerium (BMU) gefördert.
[Programm zum Infoabend]
Grünes Klassenzimmer für die Berg-Grundschule in Doberlug-Kirchhain
(01. 12. 2017)
Grünes Klassenzimmer für Berg-Grundschule
Doberlug-Kirchhain. Die Berg-Grundschule, einzige Schule in städtischer Trägerschaft, bekommt nach den neuen Außensportanlagen jetzt noch ein grünes Klassenzimmer. "Ein i-Tüpfelchen für die Außengestaltung", so Bürgermeister Bodo Broszinski.
Schüler und Eltern haben sich bei der Projektentwicklung eingebracht.
Insgesamt werden dafür 232 000 Euro investiert. Finanzielle Hilfe kommt vom Landesamt für ländliche Entwicklung und Flurneuordnung, durch die Förderung der Baumaßnahme mit Mitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER). In der jüngsten Sitzung vom Haupt- und Finanzausschuss hat das Stadtoberhaupt informiert, dass der Fördermittelbescheid über 174 000 Euro vorliegt. Gestellt worden war der Antrag Ende 2016.
Angelegt werden beispielsweise einzelne Themenfelder als Motivspielplätze, ein Niedrigseilgarten und ein mathematisch-physikalischer Salon.
Bis Ende des Jahres sollen die neuen Möglichkeiten für den Unterricht nutzbar sein.
[Dokumentation Grünes Klassenszimmer]
[Konzept Grünes Klassenzimmer]
[Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)]
[Landwirtschaft und ländliche Entwicklung]

Erstellung eines Leerstandskatasters
(21. 11. 2017)
Das Amt Kleine Elster (Niederlausitz) und die Städte Doberlug-Kirchhain und Sonnewalde lassen gemeinsam ein Leerstandskataster erstellen. Hierfür werden Fördermittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes sowie der Europäischen Union bereitgestellt. Das Leerstandskataster wird zum Ende des Jahres 2017 fertiggestellt.
Weitere Informationen zur Erstellung erhalten Sie im Download oder Informationen zur den Fördermittelgebern unter Links.
[Informationen zum Leerstandkataster]
[Landwirtschaft und ländliche Entwicklung]
[Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)]
Amtsinhaber Bodo Broszinski gewinnt Stichwahl
(06. 10. 2017)
Die Ergebnisse der Stichwahl zur Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Doberlug-Kirchhain am Sonntag, den 08. Oktober wurden mit Spannung erwartet.
Um 19:00 Uhr stand das Vorläufige Wahlergebnis fest:
Amtsinhaber Bodo Broszinski gewinnt die Stichwahl mit 54,4 % der Stimmen (Vorläufiges Endergebnis).
Wir luden wieder alle Bürgerinnen und Bürger ab 18:00 Uhr zur Wahlergebnispräsentation im Rathaus in den Sitzungsraum 004 ein. Dieses Angebot wurde gern angenommen.
Wer die detaillierten Ergebnisse im Internet sehen möchte, findet die Informationen unter untenstehenden Links.
Der Wahlausschuss zur Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Doberlug-Kirchhain (Stichwahl am 08. Oktober 2017) tagt am Montag, den 09. Oktober 2017 um 16.00 Uhr im
Zimmer 004 des Rathauses Doberlug-Kirchhain zur Feststellung des Wahlergebnisses der Stichwahl zur Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters am 08. Oktober 2017
Die Sitzung des Wahlausschusses ist öffentlich.
[Wahlergebnispräsentation (Wahl-APP)]
[Informationen zur Bürgermeisterwahl Doberlug-Kirchhain]

Information aus dem Fachbereich 3
(09. 08. 2017)
Ab Montag, dem 14.08.2017 werden die Schloss- und die Kantorstraße grundhaft ausgebaut. In diesem Zuge werden gleichzeitig die Regenentwässerung, die Straßenbeleuchtung sowie die Trinkwasserleitungen erneuert.
Aus diesem Grund werden die Schloss- und die Kantorstraße voraussichtlich bis Anfang November voll gesperrt.
Die Klosterkirche sowie die Zahnarztpraxis Kalz sind über den Schlossparkplatz zu erreichen.
Weiterhin ist Feuerwehrzufahrt über die Grimmerstraße gewährleistet.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Liebeheim unter 035322/ 39174 gern zur Verfügung.

Öffnungszeiten Spendenkammer im Akazienweg 5b
(27. 02. 2017)
Spendenkammer - Öffnungszeiten -
Montag 08.00 Uhr - 12.00 Uhr
Dienstag 14.00 Uhr - 18.00 Uhr
Mittwoch 14.00 Uhr - 18.00 Uhr
Donnerstag geschlossen
Freitag 08.00 Uhr - 11.00 Uhr
Bürgerbüro - Öffnungszeiten -
Mittwoch 16.30 Uhr – 18.00 Uhr
Besonders benötigen wir und sind dankbar für
Sie erreichen uns unter
Für Menschen, die mit einer Geldspende unsere Arbeit unterstützen möchten
Stichwort: „Doberlug-Kirchhain.Menschen für Menschen“
Kassenzeichen 111321-829909 oder
per Überweisung DE16 1805 1000 3230 2000 38
[Artikel zur Spendenkammer]

Wieder kostenfreie Homepage-Erstellung für Doberlug-Kirchhainer Institutionen
(25. 01. 2017)
Werden Sie Projektpartner!
Das in Kooperation mit dem Förderverein für regionale Entwicklung e.V. aus Potsdam ins Leben gerufene Förderprogramm „Doberlug-Kirchhain vernetzt“ stellt wieder allen öffentlichen und sozialen Einrichtungen, Vereinen, Feuerwehren und Unternehmern der Stadt in den kommenden Monaten exklusiv Förderplätze zur Webseitenentwicklung zur Verfügung.
Das Förderprogramm ermöglichte bereits einigen Doberlug-Kirchhainern die Neuerstellung einer Internetseite oder die Überarbeitung einer bereits bestehenden Homepage. So wurde unkompliziert und ressourcensparend den Doberlug-Kirchhainer Institutionen die Möglichkeit geboten, sich über das Kooperationsprojekt einen modernen Internetauftritt erstellen zu lassen. Mit einem einfach zu bedienenden Verwaltungsprogramm bleibt die Webseite danach immer auf dem aktuellsten Stand.
Dank der Projektförderung ist und bleibt die Erstellung der neuen Internetseite für alle Teilnehmer aus der Stadt Doberlug-Kirchhain kostenfrei. Lediglich die Hostinggebühren für den Speicherplatz müssen übernommen werden.
Mehr Informationen über das neu aufgelegte Webseiten-Förderprogramm gibt es hier oder direkt über die Internetseite des Fördervereins für regionale Entwicklung e.V. Haben Sie Interesse oder kennen Sie mögliche Interessenten? Schicken Sie uns einfach eine kurze Projektbeschreibung und Ihre Kontaktdaten per E-Mail. Oder kontaktieren Sie unsere Projektkoordinatoren und lassen sich beraten. Für Fragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 0331-550 474 -71 oder -72 per E-Mail, gern auch unter info@azubi-projekte.de gern zur Verfügung.
[Azubi-Projekte]
[Förderverein für regionale Entwicklung e.V.]

Mit 30 immer noch frisch und voll motiviert
(24. 10. 2016)
Schlossberg Musikanten feiern Jubiläum mit vielen Gratulanten
Sonnewalde/Doberlug-Kirchhain: Die Schlossberg Musikanten haben am Wochenende ihr 30-jähriges Bestehen gefeiert. Mehr als 130 Mitwirkende und noch mehr Gäste zählte ihre zweitägige musikalische Party in der Doberlug-Kirchhainer Stadthalle.
Mehr dazu lesen Sie bitte unter:
https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/mit-30-immer-noch-frisch-und-voll-motiviert-36133242.html
Der Fachbereich 3 informiert
(09. 08. 2016)
Grundhafter Ausbau der Waldhufenstraße 1. BA
Auf Grund des schlechten Zustandes wird die Waldhufenstr. zwischen dem Markt und der Straße der Jugend grundhaft ausgebaut.
Dafür wird ab Montag, dem 22.08.2016 diese Straße für den öffentlichen Verkehr voll gesperrt.
Die Umleitung zum Evangelischen Gymnasium erfolgt über die Torgauer Str. und dem Akazienweg.
Die Arbeiten sollen in der 40. KW abgeschlossen sein.
Aus Gründen des Denkmalschutzes erhält die Straße einen Belag aus Kleinsteinpflaster und einen einseitigen Gehweg mit Betonsteinpflaster. Gleichzeitig wird der Regenkanal erneuert und erweitert. Zusätzlich werden 3 neue Straßenlampen errichtet.
Ausfall RE-Züge Wünsdorf-Elsterwerda ab dem 05. August 2016
(02. 08. 2016)
Die Züge der Linie RE5 fallen zwischen Wünsdorf-Waldstadt und Elsterwerda aus. Als Ersatz verkehren Busse in verschiedenen Abschnitten.
- Die Busse der Linie A verkehren im 2-Stunden-Takt zwischen Wünsdorf-Waldstadt und Elsterwerda ohne Halt in Drahnsdorf und Walddrehna.
- Die Busse der Linie B verkehren im 2-Stunden-Takt zwischen Wünsdorf-Waldstadt und Doberlug-Kirchhain.
- Zudem verkehren von Montag bis Freitag in den Morgen- und Nachmittagsstunden vereinzelt Direktbusse (Linie C) zwischen Berlin Südkreuz/Berlin-Schönefeld Flughafen und Luckau-Uckro nur mit Unterwegshalt am Busbahnhof Luckau.
- Bitte beachten Sie einzelne Ausnahmeregelungen. Die genauen Fahrzeiten der Busse, alternative Reisemöglichkeiten zur Umfahrung des gesperrten Streckenabschnittes sowie weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Fahrplan.
- Informieren Sie sich rechtzeitig und nutzen Sie ggf. eine frühere Verbindung, um Ihr Ziel pünktlich zu erreichen.
Hinweise:
- Bitte beachten Sie, dass die Haltestellen des Schienenersatzverkehrs nicht immer direkt an den jeweiligen Bahnhöfen liegen.
Grund: Bauarbeiten zwischen Berlin und Dresden
Auch auf der Strecke Leipzig <--> Cottbus wird wieder umfassend gebaut. Deshalb gibt es auch hier Einschränkungen und Schienenersatzverkehre der Linien RE10 und RB43
Bitte informieren Sie sich auf den Seiten der Deutschen Bahn:
http://bauarbeiten.bahn.de/berlin-bb,6
[Plakat zur Baumaßnahme]
[Faltblatt zur Baumaßnahme]
[Ersatzpahrplan vom 05. August bis zum 10. Dezember]
[Bauarbeiten der Deutschen Bahn]

Bürgerservice Maerker in Doberlug-Kirchhain
(06. 07. 2016)
Ab dem 01. Juli 2016 bietet die Stadt Doberlug-Kirchhain den Maerker-Service des Landes Brandenburg an. Der Maerker ist eine gemeinsame Plattform zur elektronischen Mitteilung von Bürgeranliegen und deren Verfolgung in den zuständigen Kommunen.
Zu finden ist Maerker Doberlug-Kirchhain auf www.doberlug-kirchhain.de.
Bürger und Verwaltung profitieren gleichermaßen von der regen Nutzung dieses Dienstes im Internet: Über Maerker können die Bürger nützliche Hinweise geben, die ihre Kommune betreffen. Ein Straßenschild ist nicht mehr lesbar? In einer Straße ist ein großes Schlagloch?
Einfach in Maerker eintragen! Für Android/iOS/Windows-Smartphones gibt es auch eine kostenfreie App.
Für die Stadtverwaltung ist Maerker-Doberlug-Kirchhain ein weiterer Schritt zu serviceorientiertem Denken und Handeln. Mit dieser Dialogplattform Maerker steht hierfür ein leistungsfähiges und zentrales System zur Erfassung von Hinweisen und Beschwerden zu Verfügung. Ziel des Maerker-Bürgerservices in der Stadt Doberlug-Kirchhain ist es, die Informationen der Bürger schnell und zielgerichtet zu gewinnen und somit die Probleme schneller und unkomplizierter zu beseitigen.
Werte Bürgerinnen und Bürger, fallen Ihnen infrastrukturelle Probleme auf, wenden Sie sich an die Verwaltung – dafür gibt es Maerker. Am Besten, Sie machen ein digitales Foto – Handy genügt. Das hilft allen Beteiligten, den Sachverhalt schnell zu verstehen und zu erfassen.
Eine grafische Ampel informiert im Internet auf Maerker-Doberlug-Kirchhain. Rot bedeutet, das Anliegen ist erfasst, ein qualifizierter Sachstand wird im Moment von der Verwaltung erarbeitet. Gelb bedeutet, der Bürgerhinweis wurde bewertet, ein Termin zur Fertigstellung liegt fest. Grün bedeutet, das Anlegen wurde fertig bearbeitet. Weitergehende Informationen auf: www.maerker.brandenburg.de .
[Maerker Doberlug-Kirchhain]

Information zum Bauvorhaben L 60 OD Hennersdorf
(16. 06. 2016)
Durch den Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg, Dienststätte Cottbus, wurde in Zusammenarbeit mit der Stadt Doberlug-Kirchhain, dem Wasser- und Abwasserzweckverband Westniederlausitz und den Stadtwerken Finsterwalde der grundhafte Ausbau der Ortsdurchfahrt Hennersdorf beauftragt.
Die neue Fahrbahn wird einschließlich einer Ortseingangsinsel aus Richtung Doberlug-Kirchhain mit einer Breite von 7,50 m in Asphaltbauweise hergestellt. Davon werden je 1,50 m beidseitig als Schutzstreifen für den Radfahrer abmarkiert.
Abschnittsweise wird ein neuer Regenwasserkanal (Bereiche mit geschlossener Bebauung) verlegt. Das anfallende Regenwasser wird abschnittsweise in neu anzulegende Versickerungsmulden und in vorhandene Gräben geleitet.
Weiterhin werden Trinkwasser- und Gasleitungen sowie die Mittel- und Niederspannungskabel erneuert/ umverlegt.
Den Abschluss bilden die Umsetzung der Straßenbeleuchtung durch die Stadt Doberlug Kirchhain und die Neuerrichtung einer Beleuchtung an der Ortseingangsinsel.
Am 20.06.2016 um 10.00 Uhr findet der feierliche 1. Spatenstich an der L 60 an der Einmündung zum Kirchhainer Weg / Münchhausener Straße in Hennersdorf statt.
Der Ausbau der Ortsdurchfahrt ist unter Vollsperrung ist in 3 Bauabschnitten vorgesehen.
Der 1. Teilabschnitt beginnt aus Richtung Finsterwalde (Finsterwalder Chaussee) und endet an der Einmündung zum Kirchhainer Weg / Münchhausener Straße. Die Fertigstellung dieses Abschnitts erfolgt im November 2016.
Der 2. Teilabschnitt beginnt an der Einmündung zum Kirchhainer Weg / Münchhausener Straße und endet am Ortsausgang in Richtung Doberlug-Kirchhain. Der geplante Bauzeitraum für diesen Abschnitt ist von März bis September 2017.
Der 3. Teilabschnitt ist der Bau der Ortseingangsinsel unter halbseitiger Sperrung mit Ampelregelung im Zeitrahmen des 2. Bauabschnittes.
Eine Baupause mit Außerkraftsetzung der Umleitungen ist für die Wintermonate ca. Dez. 2016 – März 2017 vorgesehen.
Die Gesamtbaulänge beträgt ca. 1415 m.
Die Bauarbeiten erfolgen unter Vollsperrung der Teilabschnitte für den öffentlichen Verkehr ab dem 27.06.2016
Eine großräumige Umleitungsstrecke für den Schwerlastverkehr ist vorgesehen:
Sonnewalde (B 96) – Schönewalde (L 701) – Frankena (L 701) – Doberlug-Kirchhain (L 70) – Rückersdorf (L 622) – Oppelhain (L 622) – Sorno (L 62) – Finsterwalde (L 62) – KP L 62/ L 60 Schacksdorfer Straße – Lichterfeld (L 60) – Lieskau (L 61).
Die Umleitung für den PKW-Verkehr läuft über:
Doberlug-Kirchhain (L 60) – Lugau (L 601) – Eichholz (L 601) – Finsterwalde (B 96)
Die Gegenrichtungen werden analog beschildert.
Die Bauarbeiten erfolgen unter Aufrechterhaltung des Anliegerverkehrs.
Der Landesbetrieb Straßenwesen bittet alle Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für auftretende Behinderungen.
[Pressemitteilung Bauvorhaben L 60 OD Hennersdorf]
Informationsseite zum DB-Bauprojekt der Bahnstrecke Berlin-Dresden rund um Doberlug-kirchhain
(16. 06. 2016)
Auf www.doberlug-kirchhain.de ist eine Informationsseite zum DB-Bauprojekt der Bahnstrecke Berlin-Dresden rund um Doberlug-Kirchhain eingerichtet.
Einerseits erhalten Sie hier Informationen seitens der Stadt Doberlug-Kirchhain:
Ansprechpartner bei der Stadtverwaltung:
Christian Liebeheim
Bereich: Sachbearbeiter Tiefbau
Zimmer 113 (1. OG)
Anschrift:
Am Markt 8
03253 Doberlug-Kirchhain
 (035322) 39174
 (035322) 2271
|
Wichtige Info: Der Bahnhof Doberlug-Kirchhain ist nicht Bestandteil dieses Projektes, er wird erst zu einem späteren Zeitpunkt modernisiert!
Andererseits haben Sie hier die Möglichkeit sich über das Projekt direkt zu informieren:

Kontakt über ein "Bürgertelefon":
Los Nord: 0160-97444899
Los Süd: 0151-14252792
Hier sehen Sie später die Präsentation der Informationsveranstaltung
Faktenblatt zur Ausbaustrecke Berlin-Dresden (Abschnitt Baruth/Mark - Hohenleipisch)
Informationen zum Ersatzverkehrskonzept ab dem 05.08.2016
Link zum Bauprojekt
Link zum Projekttagebuch
Unter dem Menüpunkt "Service / DB-Bauprojekt" erhalten Sie zukünftig weitere Informationen.

Neubau der Brücke L60 über die DB nach Hennersdorf
(15. 06. 2016)
Informationen des FB 3 Bauen und Erhalten
Aufgrund der unzureichenden Tragfähigkeit und des schlechten baulichen Zustandes ersetzt das Land Brandenburg die Brücke in der Südstraße Richtung Hennersdorf über die DB AG (DB-Strecke 6191). Im Zuge des Brückenneubaus wird die Fahrbahn der L60 Südstraße vom Knotenpunkt L60 – Gewerbegebiet bis zum km 3,963 grundhaft in einer Länge von ca. 870 m ausgebaut. Dafür beginnen ab dem 11.07.2016 die Arbeiten für die Herstellung der Umleitungsstraße und die Umverlegung der vorhandenen Leitungen.
Ab Montag, den 08.08.2016 ist die Brücke voll gesperrt und die Abbrucharbeiten beginnen. Der Verkehr von und nach Hennersdorf wird über die Straße „Am Tagesbau“ und über einen provisorischen Bahnübergang im Einrichtungsverkehr mit Ampelregelung umgeleitet (siehe Planausschnitt).
Die Fertigstellung der Brücke ist für den November 2017 vorgesehen.
Im Zuge des Brückenneubaus wird die Fahrbahn der L60 vom Knotenpunkt L60 Gewerbegebietsstraße bis zum km 3,963 auf einer Länge von 870 m grundhaft ausgebaut.
Zusätzlich wird straßenbegleitend ein Radweg errichtet und über das Brückenbauwerk geführt.

Wieder kostenfreie Homepage-Erstellung für Doberlug-Kirchhainer Institutionen
(28. 10. 2015)
Werden Sie Projektpartner!
Das in Kooperation mit dem Förderverein für regionale Entwicklung e.V. aus Potsdam ins Leben gerufene Förderprogramm „Doberlug-Kirchhain vernetzt“ stellt wieder allen öffentlichen und sozialen Einrichtungen, Vereinen, Feuerwehren und Unternehmern der Stadt in den kommenden Monaten exklusiv Förderplätze zur Webseitenentwicklung zur Verfügung.
Das Förderprogramm ermöglichte bereits einigen Doberlug-Kirchhainern die Neuerstellung einer Internetseite oder die Überarbeitung einer bereits bestehenden Homepage. So wurde unkompliziert und ressourcensparend den Doberlug-Kirchhainer Institutionen die Möglichkeit geboten, sich über das Kooperationsprojekt einen modernen Internetauftritt erstellen zu lassen. Mit einem einfach zu bedienenden Verwaltungsprogramm bleibt die Webseite danach immer auf dem aktuellsten Stand.
Dank der Projektförderung ist und bleibt die Erstellung der neuen Internetseite für alle Teilnehmer aus der Stadt Doberlug-Kirchhain kostenfrei. Lediglich die Hostinggebühren für den Speicherplatz müssen übernommen werden.
Mehr Informationen über das neu aufgelegte Webseiten-Förderprogramm gibt es hier oder direkt über die Internetseite des Fördervereins für regionale Entwicklung e.V. Haben Sie Interesse oder kennen Sie mögliche Interessenten? Schicken Sie uns einfach eine kurze Projektbeschreibung und Ihre Kontaktdaten per E-Mail. Oder kontaktieren Sie unsere Projektkoordinatoren und lassen sich beraten. Für Fragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 0331-550 474 -71 oder -72 per E-Mail, gern auch unter info@azubi-projekte.de gern zur Verfügung.
[Interessenbekundung]
[Azubi-Projekte]
[Förderverein für regionale Entwicklung e.V.]

Wahlergebnisse der Europa- und Kommunalwahl 2014
(25. 05. 2014)
Die Ergebnisse der Europa- und Kommunalwahlen vom 25. Mai 2014 (Wahlgebiet Doberlug-Kirchhain) finden Sie hier auf unserer Internetseite.
Wie bieten Ihnen hier auch ein neues Angebot für mobile Endgeräte:
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "wahl.mobi" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "wahl.mobi"
[Wahlergebnisse Europawahl 2014]
[Wahlergebnisse Kreistagswahl 2014]
[Wahlergebnisse Kommunalwahl 2014]
Neu: Eintragsformular für Firmen und Vereine
(07. 03. 2014)
Mit diesem neuen Formular haben Sie die Möglichkeit, einen Antrag auf Eintragung Ihres Unternehmens/Vereins in das Doberlug-Kirchhainer Branchen-/Vereinsverzeichnis auf der Homepage www.doberlug-kirchhain.de zu stellen.
Mit einer Visitenkarte auf unserer Stadtseite können sie Ihre Firma / Ihren Verein vorstellen, aktuelle Meldungen bringen oder Veranstaltungen bewerben.
Wichtige Information: Nur Unternehmen/Vereine aus dem Stadtgebiet Doberlug-Kirchhain inkl. der Ortsteile können kostenfrei eingetragen werden.
Das Formular ist keine Gewerbeanzeige!
Das Formular finden Sie unter dem Navigations-Menüpunkt "Service" bzw. direkt hier:
[Direkt zum Eintragsformular]
Förderprogramm „Doberlug-Kirchhain vernetzt“
(16. 10. 2013)
Kostenfreie Homepage-Erstellung für alle Einrichtungen in
Doberlug-Kirchhain
Werden Sie Projektpartner!
Das in Kooperation mit dem Förderverein für regionale Entwicklung e.V. aus Potsdam ins Leben gerufene Förderprogramm „Doberlug-Kirchhain vernetzt“ stellt allen öffentlichen und sozialen Einrichtungen, Vereinen, Feuerwehren und Unternehmern der Stadt in den kommenden Monaten exklusiv zehn Förderplätze zur Webseitenentwicklung zur Verfügung.
Das neue Förderprogramm ermöglicht die Neuerstellung einer Internetseite oder die Überarbeitung einer bereits bestehenden Homepage. So wird unkompliziert und ressourcensparend den Institutionen vor Ort die Möglichkeit geboten, sich über das Kooperationsprojekt einen modernen Internetauftritt erstellen zu
lassen. Mit einem einfach zu bedienenden Verwaltungsprogramm bleibt die Webseite danach immer auf dem aktuellsten Stand.
Dank der Projektförderung ist die Erstellung der neuen Internetseite für alle Teilnehmer aus der Stadt Doberlug-Kirchhain kostenfrei.
Mehr Informationen über das Webseiten-Förderprogramm gibt es hier oder direkt über die Internetseite des Fördervereins für regionale Entwicklung e.V.
[Interessenbekundung]
[Informationsmaterial]
[direkt zum Projektträger]

Doberlug-Kirchhain ersteigert das Bahn
(23. 09. 2013)
Das Bahnhofsgebäude von Doberlug-Kirchhain ist am Freitagnachmittag bei einer privaten Grundstückauktion in Berlin an die Stadt gegangen. Bürgermeister Bodo Broszinski (FDP) hat es für 16 500 Euro ersteigert.
Das Bahnhofsgebäude von Doberlug-Kirchhain ist am Freitagnachmittag bei einer privaten Grundstückauktion in Berlin an die Stadt gegangen. Bürgermeister Bodo Broszinski (FDP) hat es für 16 500 Euro ersteigert. Die Legitimation dazu hatten ihm die Stadtverordneten am vergangenen Mittwoch mit großer Mehrheit erteilt.
Mehr dazu lesen Sie bitte unter:
https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/bahnhof-_-wohin-fuehrt-die-reise_-37473186.html
Prinzen singen für Gruhnoer Glocken
(18. 09. 2013)
Braunschweig, Luckenwalde, Herzberg, Doberlug-Kirchhain, Neuruppin und Waldheim heißen die Tourstationen der Prinzen in dieser Woche. Seit Anfang September sind die Herren Sebastian Krumbiegel, Tobias Künzel, Wolfgang Lenk, Henri Schmidt und Jens Sembdner – ehemalige Thomaner und Kruzianer – wieder auf Kirchentour.
An diesem Freitag, füllen sie auch die Klosterkirche Doberlug bis auf den letzten Platz. Das Konzert war im Nu ausverkauft.
Mehr dazu lesen Sie bitte unter:
https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/prinzen-singen-fuer-gruhnoer-glocken-34210444.html
Preußen und Sachsen im Fokus der Wissenschaft
(17. 09. 2013)
Forschungsergebnisse zur Landesausstellung beschäftigen Historiker in Doberlug
Eine wissenschaftliche Konferenz stimmt ab Donnerstag ein auf die Erste Brandenburgische Landesausstellung "Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft" 2014 im Schloss Doberlug.
Mehr dazu lesen Sie bitte unter:
https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/preussen-und-sachsen-im-fokus-der-wissenschaft-33697328.html
Bahnhofsgebäude Doberlug-Kirchhain unterm Hammer
(17. 09. 2013)
Für mindestens 9500 Euro sucht Auktionshaus nach neuem Eigentümer / Stadt prüft, ob sie mitbietet
Am Freitag, 20. September, kommt das Bahnhofsgebäude von Doberlug-Kirchhain unter den Hammer.
Mehr dazu lesen Sie bitte unter:
https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/bahnhofsgebaeude-doberlug-kirchhain-unterm-hammer-35697836.html
Hortkinder bekommen mehr Platz
(11. 09. 2013)
Im Kinderland Doberlug-Kirchhain ist es viel zu eng / Stadt baut Räume in der Schule aus
180 Kinder besuchen den Hort Kinderland der Stadt Doberlug-Kirchhain. Das Gebäude in der Finsterwalder Straße ist für so viele Kinder viel zu eng. Deshalb baut die Stadt jetzt in der Berg-Grundschule weitere Horträume aus.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/hortkinder-bekommen-mehr-platz-34722186.html
Geschenk mit Blaulicht und Signalhorn
(09. 09. 2013)
Nexdorf Wehr bekommt zum 80-jährigen Bestehen ein neues Einsatzfahrzeug
Die Inszenierung war am Samstagabend perfekt. Die Freudenausbrüche bei den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr in Nexdorf reichten von "Super Überraschung!" bis "Geile Sache!".
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/geschenk-mit-blaulicht-und-signalhorn-33904296.html
Rautenstock wird Nobel-Quartier
(07. 09. 2013)
Morgen letzter Tag für Elbe-Elster-Kunstausstellung / Nächste Woche rollen die Möbel an
Die Kunstpause im Rautenstock ist am Montag vorbei. Nur noch am morgigen Sonntag dürfen Besucher ins Haus, um die Exponate der 9. Elbe-Elster-Kunstaustellung zu betrachten. Dann werden im prächtigen Ambiente des einstigen Gästehauses vom Schloss Pension und Café eingerichtet.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/rautenstock-wird-nobel-quartier-36834142.html
Doberlug-Kirchhain liebäugelt mit polnischer Partnerstadt
(04. 09. 2013)
Die Doppelstadt Doberlug-Kirchhain liebäugelt mit einer polnischen Partnerstadt. In den vergangenen Jahren habe es regelmäßig Anfragen von polnischer Seite gegeben, informierte Bürgermeister Bodo Broszinski (FDP) die Mitglieder des Ausschusses für Stadtentwicklung, Bildung, Soziales und Tourismus.
[Mehr dazu auf lr-online.de]
Extra zur Landesschau: Skulpturengarten
(29. 08. 2013)
Doberlug-Kirchhainer Künstlerin Catrin Große richtet mit Kollegin aus Wales Kleinod am Schlossplatz 1 her
Erhoffte – und viel beschworene – Impulse, die von der ersten Brandenburgischen Landesausstellung 2014 ausgehen sollen, lassen sich bereits im Jahr vor der Schau spüren. Eines der Beispiele findet sich direkt am Eingang zum historischen Schlossareal.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
https://www.lr-online.de/lausitz/elsterwerda/extra-zur-landesschau_-skulpturengarten-33931606.html
In Sachsen und Brandenburg für die Landesausstellung 2014 trommeln
(29. 08. 2013)
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte kooperiert mit Förderverein Lausitz
Seit 2007 nimmt der Förderverein Lausitz als Vertreter der Nieder- und der Oberlausitz eine Brückenfunktion im Miteinander von Brandenburg und Sachsen ein. Länderübergreifend will der Verein jetzt auch die erste Brandenburgische Landesausstellung "Preußen und Sachsen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/in-sachsen-und-brandenburg-fuer-die-landesausstellung-2014-trommeln-36373458.html
Manfred Stolpe: Die vernachlässigte Lausitz bekommt ihre verdiente Aufmerksamkeit
(16. 08. 2013)
Ministerpräsident a.D. Gast bei der Lesereihe der Kantoreigesellschaft Doberlug
"Doberlug erlebt eine Weltpremiere: Preußen und Sachsen in einer Ausstellung. Das verschafft der vernachlässigten Lausitz die verdiente Aufmerksamkeit", hat Manfred Stolpe, von 1990 bis 2002 Ministerpräsident des Landes Brandenburg, dieser Tage in Doberlug-Kirchhain erklärt.
Mehr dazu lesen Sie bitte unter:
https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/manfred-stolpe_-die-vernachlaessigte-lausitz-bekommt-ihre-verdiente-aufmerksamkeit-33420970.html
Potsdamer Straße hatte Vorrang
(14. 08. 2013)
Hauptverkehrsschlagader im Stadtteil Kirchhain durchsaniert / Ortskernumgehung kommt nicht
Ursprünglich war die Potsdamer Straße als Schlusspunkt der Straßensanierung im Stadtteil Kirchhain vorgesehen. Aber weil die Stadt im nächsten Jahr Gastgeber der ersten Brandenburgischen Landesausstellung ist, bekam sie Vorrang. Nach grundhaftem Ausbau wurde sie gestern vorfristig für den Verkehr freigegeben.
Mehr dazu lesen Sie bitte unter:
https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/potsdamer-strasse-hatte-vorrang-35636084.html
Zukunftsdialog in Energieregion startet
(06. 08. 2013)
Erste Ergebnisse zur Kompetenzfeldanalyse werden in Doberlug vorgestellt
Angeregt durch einen Vorschlag der Industrie- und Handelskammer Cottbus hat die Energieregion Lausitz-Spreewald GmbH die Idee aufgegriffen, einen umsetzungsorientierten Zukunftsdialog in der Energieregion Lausitz in Gang zu bringen.
Mehr dazu lesen Sie bitte unter:
https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/zukunftsdialog-in-energieregion-startet-36952690.html
"Viel besser geht es nicht"
(30. 07. 2013)
Doberlug-Kirchhainer Verein lud zur Oldtimer-Rallye ein / Fast hundert Fahrzeuge auf Tour
Knapp hundert Fahrzeuge sind am Sonntag von Doberlug-Kirchhain aus zur traditionellen Oldtimer-Rallye durch die Lausitz gestartet. Organisiert hat sie der Tennis- und Laufverein (TLV) 2011 der Stadt.
Mehr dazu lesen Sie bitte unter:
https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/oldtimer-rallye_-nostalgie-pur-am-sonntag-an-der-lausitz-kaserne-36574140.html
Eduard Geyer wünscht dem FSV Kirchhain den Wiederaufstieg
(30. 07. 2013)
Einstiger FC Energie-Erfolgstrainer als Stargast bei der 100-Jahrfeier des Vereins: „Auch ein Messi braucht eine starke Mannschaft“ / Eintrag im Goldenen Buch der Stadt
Trainerlegende Eduard Geyer war am Sonntag der Stargast bei der 100-Jahrfeier des FSV Kirchhain. Faktenreich und unterhaltsam sprach er über den Profifußball.
Mehr dazu lesen Sie bitte unter:
https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/eduard-geyer-wuenscht-dem-fsv-kirchhain-den-wiederaufstieg-37183078.html
Neues Rettungsgerät für Feuerwehr Doberlug-Kirchhain
(30. 07. 2013)
Ein Optimum für den Einsatz bei der Rettung von Menschenleben hat
Andreas Krumbiegel dieser Tage den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Kirchhain versprochen. Der Ingenieur für Brandschutz brachte ihnen ein neues hydraulisches Rettungsgerät mit Schere, Spreizer und
Teleskopzylinder.
Mehr dazu lesen Sie bitte unter:
https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/neues-rettungsgeraet-fuer-die-feuerwehr-doberlug-kirchhain-33905150.html
Nostalgie pur am Sonntag an der Lausitz-Kaserne
(26. 07. 2013)
1. Oldtimer-Rallye in Doberlug-Kirchhain / Starts ab 10 Uhr
Knatternde Motoren, blitzende Stoßstangen und stolze Fahrer werden am Sonntag an der einstigen Lausitz-Kaserne die 1. Oldtimer-Rallye in Doberlug-Kirchhain prägen.
Den ausführlichen Beitrag lesen Sie bitte unter:
https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/oldtimer-rallye_-nostalgie-pur-am-sonntag-an-der-lausitz-kaserne-36574140.html
Junge Frau sichert altes Sattlerhandwerk
(25. 07. 2013)
Langfristige Unternehmensnachfolge für Fahrzeugsattlerei Staack: 27-jährige Grünewalderin kämpft sich durch
Drei Jahre hat der Doberlug-Kirchhainer Fahrzeugsattler Gerd Staack Marie-Annegret Rabel ausgebildet. Dabei hatte er seine Unternehmensnachfolge im Blick. Nach einem ersten Dämpfer ist auch die 27-Jährige jetzt frohen Mutes.
Mehr lesen Sie dazu bitte unter:
https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/junge-frau-sichert-altes-sattlerhandwerk-37777062.html
Septembertage locken stets Tausende Besucher
(25. 07. 2013)
Heute im Visier: Hemer in Nordrhein-Westfalen – Partnerstadt von Doberlug-Kirchhain
Zahlreiche Kommunen im Landkreis Elbe-Elster pflegen Kontakte zu Partnergemeinden. In loser Reihe stellen sich die Partnerkommunen in der RUNDSCHAU vor. Sie antworten auf drei Fragen, die ihnen die RUNDSCHAU aus Elbe-Elster zugeschickt hat.
Mehr dazu lesen Sie bitte unter:
https://www.lr-online.de/lausitz/herzberg/septembertage-locken-stets-tausende-besucher-34800304.html
Arbeitseinsätze, Aufstiege und tüchtige Frauen
(22. 07. 2013)
Die Geschichte des FSV Kirchhain (Teil 3: ab 1990 bis heute) / Projekt Damenmannschaft neu angeschoben / Feier am Wochenende
Am letzten Juliwochenende dieses Jahres gibt es auf dem Sportplatz in der Luckauer Straße einen besonderen Geburtstag zu feiern: Der dort ansässige FSV Kirchhain wird 100 Jahre alt.
Mehr dazu lesen Sie bitte unter:
https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/arbeitseinsaetze_-aufstiege-und-tuechtige-frauen-37201072.html
Schreckensszenario auf dem Kirchhainer Markt
(22. 07. 2013)
Vier Menschen im Unfallauto gefangen / Feuerwehr und Katastrophenschutz vor Ort / Zum Glück nur eine Übung
Es ist Freitagabend im Stadtteil Kirchhain. Die Geschäfte haben schon geschlossen. Der Böllerschuss, mit dem die Schützen ihr dreitägiges Schützenfest eröffnen, dringt herüber.
Mehr dazu lesen Sie bitte unter:
https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/schreckensszenario-auf-dem-kirchhainer-markt-34253958.html
Waldhufe will wieder ins Grüne locken
(20. 07. 2013)
Vom einstigen idyllischen Ausflugslokal "Zur Waldhufe" steht nur noch
das Haupthaus. Bauarbeiter haben sich das Terrain erobert. Anfang 2014
soll dort eine Gaststätte wieder Besucher anlocken. Eine Pension
entsteht auch.
Mehr dazu lesen Sie unter:
https://www.lr-online.de/lausitz/herzberg/waldhufe-will-wieder-ins-gruene-locken-36130104.html
Hilfsgüter für Kinder in der Ukraine sorgen für Freudentränen
(18. 07. 2013)
Ein Fahrzeug mit Spenden startete in Frankena / Die 2000 Kilometer-Strecke teilten sich Peter Hammitsch und Gaston Mätzke
Der Förderkreis Sumy-Hilfe e.V. unterstützt seit 20 Jahren Menschen mit geistiger Behinderung in der Ukraine und deren Familien.
Mehr dazu lesen Sie bitte unter:
https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/hilfsgueter-fuer-kinder-in-der-ukraine-sorgen-fuer-freudentraenen-37387374.html
Schulen auf Annäherungskurs
(17. 07. 2013)
Weiterführende evangelische Schulen und die Berg-Grundschule suchen Berührungspunkte
In Doberlug-Kirchhain gibt es nur noch eine staatliche Schule – die Berg-Grundschule. Oberschule, Gymnasium sowie eine weitere Grundschule im Ortsteil Trebbus sind private Schulen vom Diakonischen Werk Elbe-Elster. Mit dem neuen Schuljahr wollen sie mehr aufeinanderzugehen.
Mehr dazu lesen Sie unter:
https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/schulen-auf-annaeherungskurs-36626198.html
In Doberlug ist "Rheinsberg"
(16. 07. 2013)
Sommertheater der Städte-AG bringt Tucholsky auf die Bühne an der Klosterkirche
Zum dritten Mal hat das Sommertheater der Brandenburger Arbeitsgemeinschaft "Städte mit historischen Stadtkernen" auf der Schlosswiese in Doberlug-Kirchhain Station gemacht...
Mehr erfahren Sie unter:
https://www.lr-online.de/lausitz/finsterwalde/in-doberlug-ist-_rheinsberg_-37093786.html
Abschied vom Hotel Rose
(16. 07. 2013)
Seit 1991 bot das strahlend weiße Haus am Stadtrand von
Doberlug-Kirchhain, das Hotel Rose, so manchem Gast eine Schlafstatt,
ein kühles Bier am Abend und ein kräftiges Frühstück am Morgen. Jetzt
beginnt für das Haus eine neue Ära. ...
Mehr erfahren Sie unter:
https://www.lr-online.de/lausitz/herzberg/abschied-vom-hotel-rose-in-doberlug-kirchhain-35879354.html
Neuer Stadtplan von Doberlug-Kirchhain
(07. 11. 2012)
Ab sofort können Sie einen neuen Online-Dienst unserer Stadt Doberlug-Kirchhain im Internet nutzen.
Unter "Willkommen" --> "Karte" finden sie den neu erstellten Stadtplan der BVB-Verlagsgesellschaft mbH

Mehr Gewicht für Ortsteile von Doberlug-Kirchhain
(05. 11. 2010)
Bei konsequenter Arbeit könnte in der Stadt Doberlug-Kirchhain im nächsten Jahr ein überarbeitetes Integriertes Stadtentwicklungskonzept vorliegen. Diese Prognose wagte Wirtschaftsförderin Gudrun Thieme-Schmidt, bei der im Rathaus die Fäden dafür zusammenlaufen werden.
Sie bündelt entsprechende Änderungsvorschläge. Das ist Ergebnis einer Diskussion in den Fachausschüssen.
Im Sommer hatte die Fraktion WBU/LUN auf Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzepts gedrängt, weil sich einzelne Rahmenbedingungen seit 2005, als es beschlossen wurde, entscheidend geändert hätten und die Ortsteile zu wenig berücksichtigt seien. Zum Beispiel war der Punkt, attraktive Garnisonsstadt der Bundeswehr zu sein, recht schnell durch den Abzug des Fallschirmjägerbataillons überholt. Aus eigener Kraft und ohne separate Arbeitsgruppe wolle man das knapp hundertseitige Dokument erarbeiten, hieß es damals. Jetzt will die Stadtverwaltung die Abgeordneten beim Wort nehmen und hat die zu überarbeitenden Abschnitte den beiden Fachausschüssen zugeordnet. Eine Einbeziehung der Öffentlichkeit und vor allem Anregungen aus den Ortsteilen selbst wünschten sich beispielsweise Andreas Töpper (SPD/FDP) und Klaus Rippe (WBU/LUN).
Von Heike Lehmann, erschienen in der Lausitzer Rundschau am 05.11.2010
Südlicher Sommerweg für eine knappe Million Euro ausgebaut
(28. 10. 2010)
Der grundhafte Ausbau des südlichen Sommerwegs in der Hauptstraße ist abgeschlossen. Am gestrigen Mittwochnachmittag haben Bürgermeister Bodo Broszinski (FDP), Stadtverordnetenvorsteher Lutz Kilian (SPD) und Bauleiter Henri Pflanz von der LTL Landschafts- und Tiefbau GmbH Luckau das dritte Teilstück im Beisein vieler Einwohner feierlich freigegeben.
»Vier Wochen vorfristig«, freute sich Pflanz. Die Firma überzeugte in allen drei Bauabschnitten mit guter und zügiger Arbeit.
318 Meter umfasste das letzte Teilstück, an dem seit dem 20. Mai gearbeitet wurde. Erneuert wurden die Trinkwasserleitungen, Stromversorgungsanlagen sowie der Regenwasserkanal. Im Längsparkstreifen entstanden 49 Pkw-Stellplätze, darunter zwei behindertengerechte. Als gelungene Lösung vom Planungsbüro MKS bezeichnete das Stadtoberhaupt die Stützwand aus Natursteinen zur tieferen Fahrbahn der L 60. Komplett und behindertengerecht erneuert wurde die Bushaltestelle.
Mit den rund 385 000 Euro, die dieser Bauabschnitt kostet, wurde insgesamt knapp eine Million Euro in den 654 Meter langen Sommerweg investiert, betonte Broszinski. Für Anwohner, Geschäftsinhaber und Kunden haben sich die Bedingungen deutlich verbessert.
Von Heike Lehmann, erschienen in der Lausitzer Rundschau am 28.10.2010

Damit sich Besucher besser orientieren können
(28. 10. 2010)
Das Schloss, der historische Stadtkern Doberlug, die Klosterkirche, das Weißgerbermuseum, die Stadtbibliothek und die Volkssternwarte sind im Stadtgebiet gesondert ausgeschildert. Das ist angesichts der angestrebten kultur-touristischen Vermarktung mit dem Schloss- und Klosterareal als Leuchtturm nicht genug, meint man im Rathaus.
Zumal es in der Stadt und ihren Ortsteilen weitere sehens- und besuchenswerte Gebäude und Einrichtungen gibt. Langfristig werde ein entsprechendes touristisches Wegeleitsystem angestrebt. Vor allem mit Blick auf die geplante überregionale Ausstellung zur Geschichte der Lausitz im Schloss Doberlug im Jahr 2014 wolle man den Besuchern damit eine bessere Orientierung in der Stadt ermöglichen. Erste Überlegungen stellte der Fachbereichsleiter Bürgerservice, Fred Richter, jetzt den Abgeordneten in den Fachausschüssen vor. Haushaltszwänge hätten einer Umsetzung bisher im Wege gestanden, so Richter. Frühestens für das Jahr 2012 wäre aus seiner Sicht eine Berücksichtigung im städtischen Haushalt denkbar.
Fördertöpfe abklopfen
»Ich finde es als Gast in einer Stadt fürchterlich, wenn ich das, was ich suche, nicht finde«, begründete Richter, warum er die Hinweisschilder in Doberlug-Kirchhain für wichtig hält. Er verwies auf gute Lösungen in Vetschau, Schlieben und Luckau, an denen man sich ein Beispiel nehmen könne.
Von der Ausführung der vorerst angedachten zehn Standorte mit entsprechenden Wegefahnen sei abhängig, wie tief man für diese freiwillige Aufgabe in die Stadtkasse greifen müsse. »Inklusive Material und Aufstellen müssen wir von 8000 bis 10 000 Euro ausgehen«, informierte Richter. Genauere Aussagen - auch zu eventuellen Fördertöpfen - versprach er den Abgeordneten bis zum Ende des ersten Quartals 2011.
Nicht überfrachten
Mehrere Ausschussmitglieder sprachen sich dafür aus, die Anzahl der Schilder eher begrenzt zu halten und sie aus Gründen der Übersichtlichkeit mit Informationen - Bezeichnungen und Piktogrammen - nicht zu überfrachten. Andererseits kam der Hinweis, auch private Einrichtungen wie Hotels und Restaurants zu berücksichtigen.
Von Heike Lehmann, erschienen in der Lausitzer Rundschau am 28.10.2010

61 Aussteller und 3000 Besucher bei Ausbildungsmesse in Doberlug-Kirchhain
(11. 10. 2010)
Mehr als 3000 Besucher sind am Wochenende zur Ausbildungsmesse in die Stadthalle nach Doberlug-Kirchhain gekommen. Dort informierten 61 Aussteller über den aktuellen Stand auf dem Arbeitsmarkt.
Derzeit kommen in Brandenburg auf 100 Bewerber etwa 80 Ausbildungsplätze. »Das war 1995 noch ganz anders. Damals mussten sich 100 Bewerber 35 Lehrstellen teilen«, sagte Heinz-Wilhelm Müller, Geschäftsführer der Cottbuser Agentur für Arbeit, zur Eröffnung der Ausbildungsmesse. Müller weiter: »Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz waren noch nie so gut.«
Plätze freigeblieben
Trotz des nahezu ausgeglichenen Verhältnisses zwischen Arbeitssuchenden und Arbeitgebern beklagten viele der 61 Aussteller einen zunehmenden Fachkräftemangel. »Mehr als die Hälfte der anwesenden Firmen haben angegeben, Plätze nicht besetzen zu können«, sagte der Organisator der Veranstaltung, Jens Zwanzig von der Regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft.
Ein Trend, den auch Sven Wittenbecher von Wacker Chemie bestätigen kann. »Die Anzahl der Bewerbungen ist rückläufig«, so Wittenbecher. Derzeit werden bei dem Chemiekonzern in der Niederlassung im sächsischen Nünchritz 88 Azubis ausgebildet. Dabei reicht die Palette der Ausbildungsberufe vom Chemikanten bis zum Industrie-Mechaniker. »Wer bei uns eine Ausbildung beginnen möchte, muss den Eignungstest bestehen«, so Wittenbecher. Abgefragt werden zum Beispiel Grundkenntnisse in Chemie, Physik und Mathe. »Leider müssen wir feststellen, dass nicht nur die Anzahl der Bewerber rückläufig ist, sondern auch die Qualität der Bewerbungen«, erklärte der Personalbetreuer. Wer gute bis solide schulische Leistungen vorzeigen kann, könne sich fast sicher sein, eine Lehrstelle zu ergattern.
Gute Zeugnisse sind A und O
»Setzt euch auf den Hosenboden und liefert bei der Bewerbung ein gutes Zeugnis ab«, gab Müller von der Bundesagentur für Arbeit den 3000 Besuchern mit auf den Weg und forderte von den Firmen, sich die Bewerber genau zu betrachten. »Noten sind nicht alles, die Persönlichkeit ist auch entscheidend«, sagte er.
Im Rahmen der Messe wurde auch die Ausbildungsfibel 2011 vorgestellt. Darin werden 1553 Ausbildungsangebote aufgelistet, die aus 293 Unternehmen zusammengetragen wurden. Darunter befinden sich 174 Firmen aus dem Landkreis Elbe-Elster.
Bei der Suche nach Nachwuchs geht auch die Hochschule Lausitz (FH) ungewöhnliche Wege. Um möglichst viele junge Menschen zu erreichen, tourt die Hochschule mit einem Bus durch Brandenburg und besucht Schulen und Oberstufenzentren. Das Ganze nennt sich dann »Science on Tour« (engl. für Wissenschaft auf Reisen).
»Wir wollen sehr zeitig mit potenziellen Studenten in Kontakt treten«, erklärte Kathrin Erdmann vom Studierenden-Marketing der Hochschule. »Die Kinder sollen frühzeitig herausfinden, wofür sie geeignet sind«, sagte sie weiter. Ein Angebot des Wissenschaftsbusses sind zum Beispiel kleine Lego-Roboter, die die Kids programmieren können. »Merke ich bei so einer spielerischen Übungsstunde, dass die Arbeit mit Computern keinen Spaß macht, werde ich später wahrscheinlich nicht Informatik studieren«, so Erdmann.
Momentan studieren ungefähr 3800 junge Menschen an der Hochschule Lausitz. Erdmann: »Momentan können wir den Bedarf der Industrie nicht befriedigen«. Besonders groß sei die Nachfrage in den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau und Chemie. Wer sich hier einschreibe, könne nahezu sicher sein, später auch eine Anstellung zu finden, versicherte Erdmann.
Jeden Azubi übernommen
Auch die Fränkischen Rohrwerke in Schwarzheide suchen junges Fachpersonal. Das seien derzeit unter anderem Mechatroniker und Industriekaufleute. »Wir haben bisher jeden unserer Azubis übernommen«, sagte Petra Adolph. Voraussetzung: gute Noten und Fremdsprachenkenntnisse. Adolph bestätigte, dass Anzahl und die Qualität der Bewerbungen rückläufig seien.
Unterdessen kündigten die Veranstalter an, dass die Ausbildungsmesse kommendes Jahr in Bad Liebenwerda stattfinden wird. »Wir werden zum ersten Mal in ein mittelständisches Unternehmen gehen«, sagte Zwanzig. »Mit der diesjährigen Ausgabe der Messe sei er zufrieden: »Der Besucherandrang war noch nie so groß. Die Nachfrage allerdings auch nicht.«
Von Alexander Dinger, erschienen in der Lausitzer Rundschau am 11.10.2010

„Freiheit zu leben, fällt uns nicht in den Schoß“
(04. 10. 2010)
Mit einem Festgottesdienst wurde am Sonntag in der Kirchhainer Stadtkirche St. Marien der Tag der deutschen Einheit begangen.
Als Gäste begrüßte Pfarrerin Elisabeth Koopmann unter anderem Bürgermeister Bodo Broszinski (FDP), Stadtverordnetenvorsteher Lutz Kilian und Altbürgermeister Manfred Berl.
Mit den Worten »Schön, mal wieder hier zu sein« betrat Pfarrer i. R. Rainer Schröder (67), seit 1991 Ehrenbürger der Stadt Doberlug-Kirchhain, die Kanzel zur Predigt. Die wollte gern wie vor zwanzig Jahren sein Freund Bernd Wipperfürth, Religionslehrer und der spätere erste Beauftragte für Städtepartnerschaft Doberlug-Kirchhain und Hemer (Nordrhein-Westfalen), halten. Aus gesundheitlichen Gründen konnte er nur mit einem Grußwort, das Schröder verlas, am Gottesdienst teilhaben.
Rainer Schröder war von 1976 bis 1991 Gemeindepfarrer in Kirchhain und lebt inzwischen in Brandenburg. Er würdigte 20 Jahre deutsche Einheit sowohl dankend als auch mahnend. Er erinnerte an Missstände vor 1989, Brüche statt Schlaraffenland nach 1990 und »unzählige geballte Illusionen auch in dieser Stadt«. Unsicherheit mündet heute noch nicht selten in Perspektivlosigkeit und Frust. Dennoch gebe es Grund, »die errungene Freiheit auch zu leben«. Gleichgültigkeit mache unsere Demokratie kaputt. »Freiheit zu leben, fällt uns nicht in den Schoß. Das ist ein langer und mühsamer Prozess«, schloss Pfarrer Schröder seine Predigt zur deutschen Einheit.
Von Heike Lehmann, erschienen in der Lausitzer Rundschau am 04.10.2010

Städtefreundschaft Doberlug-Kirchhain und Kirchhain (Hessen)
(27. 09. 2010)
Am Sonntag den 26.09.2010 trafen sich Bürger und Abgeordnete unser beiden Städte zu einem Freundschaftstreffen anlässlich "20 Jahre Wiedervereinigung Deutschlands" in Wernigerode.
Bericht dazu in der Lausitzer Rundschau erschienen am 29.09.2010
Rund 100 Einwohner von Kirchhain (Hessen) und Doberlug-Kirchhain (Brandenburg) feierten jetzt 20 Jahre deutsche Einheit bei einem eintägigen Treffen in Wernigerode (Harz). Die Delegationen wurden angeführt von den beiden Bürgermeistern Jochen Kirchner (parteilos) und Bodo Broszinski (FDP).
Im Schloss Wernigerode erinnerte Festredner Christoph Bergner (CDU), Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern und 1993/94 Ministerpräsident in Sachsen-Anhalt, an die Wendezeit.
Die ersten Jahre und die Lebendigkeit der Städtefreundschaft zwischen Kirchhain und Doberlug-Kirchhain umschrieben Ute Wolf-Hensel (Doberlug-Kirchhain) und Klaus Weber (Kirchhain), Stadtverordnetenvorsteher Anfang der 90er-Jahre. Die Beziehung beider Städte erwuchs aus der Kirchhainer Gastfreundschaft für einstige Kirchhainer, die sich seit der 70er-Jahre regelmäßig in der gleichnamigen hessischen Stadt trafen.
Von Heike Lehmann
[Vortrag und Gedicht über ]

Kann Doberlug Kulturhauptstadt werden?
(22. 09. 2010)
Der Museumsverband Brandenburg tagte in Doberlug-Kirchhain und Lauchhammer zur Grenzregion Sachsen – Brandenburg und deren kulturellen Wandel. Informiert wurde über zwei große Ausstellungen zur Lausitz.
Dr. Kurt Winkler, Direktor des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam, machte die Tagungsteilnehmer - unter ihnen viele Vertreter aus Sachsen - mit der Idee zur überregionalen Ausstellung »Mächte und Mythen - Entdeckungsreisen in eine europäische Kulturlandschaft. Niederlausitz - Oberlausitz« bekannt. Damit wolle man 2014 insbesondere auf 1100 m{+2} Ausstellungsfläche im Schloss Doberlug Geschichte und Identität der Region beleuchten. Anlass ist der 200. Jahrestag des Wiener Kongresses mit seinen Entscheidungen zur Lausitz. »Wir wollen eng mit den Museen vor Ort zusammenarbeiten«, so Winkler. Man wünsche sich, dass mit einer »gemeinsamen Botschaft« die Region für Kulturtouristen interessant werde.
Parallelen zur 3. Sächsischen Landesausstellung »Via Regia - 800 Jahre Bewegung und Begegnung«, die 2011 nach Görlitz einlädt, wurden beim Vortrag von Projektleiterin Bettina Probst deutlich. Sie mahnte unter anderem zum rechtzeitigen Blick auf die Infrastruktur, um Doberlug-Kirchhain für Besucher bequem erreichbar zu machen.
Eine kühne Idee brachte Harry Müller, Luckaus Alt-Bürgermeister, ein: »Ich gebe den Denkanstoß, die Brandenburger Kulturlandkampagne mit dem Ausstellungsvorhaben zu verbinden und Doberlug für 2014 zur Kulturhauptstadt des Landes zu machen.«
Karl Trepsdorf hatte die Gäste zunächst durch die Klosterkirche Doberlug geführt und darüber informiert, dass die Kirchengemeinde für 2015 ein Treffen der evangelischen Zisterzienserorden des deutschsprachigen Raumes in Doberlug plane. Doberlug-Kirchhains Bürgermeister Bodo Broszinski (FDP) zeigte anschließend Schloss und Refektorium und informierte über den aktuellen Stand der Sanierung.
Von Heike Lehmann, erschienen in der Lausitzer Rundschau am 22.09.2010
