Teilen auf Facebook   Teilen auf X   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Freiwillige Feuerwehr Kirchhain

(035322) 51490

(035322) 51493

E-Mail:
www.ff-kirchhain.de

Vorschaubild Freiwillige Feuerwehr Kirchhain
Vorschaubild Freiwillige Feuerwehr Kirchhain

Freiwillige Feuerwehr Kirchhain

 

Ortswehrführer 
Name:Torsten Drescher (Brandmeister)
im Amt seit:17. Januar 2025
  
stellv. Ortswehrführer 
Name:Heiko Lehmann (Oberbrandmeister)
im Amt seit:01. November 2018
  
Gerätewart 
Name:Heino Friedrich (Erster Hauptlöschmeister)
im Amt seit:-
  
Jugendwart 
Name:Melanie Prudlo (Oberbrandmeister)
im Amt seit:-
Kontakt:

 

Fahrzeugflotte

 

Kommandowagen (KdoW)

 

KdoW Stadtbrandmeister 

 

technische Daten: 
FahrgestellVolkswagen Tiguan
AufbauFirma Hertz Elektronik Herzfelde
Erstzulassung12/2019
Hubraum1.998 cm³
Leistung110 kW bei 3.500 1/min.
Höchstgeschwindigkeit200 km/h
Länge4.606 mm
Breite1.840 mm
Höhe1.725 mm
Leergewicht1.820 kg
zulässiges Gesamtgewicht2.270 kg
Einsatzfahrzeug des Stadtbrandmeisters und dessen Stellvertreter.

 

Mannschaftstransportwagen (MTW)

 

MTW KirchhainMTW Kirchhain

 

technische Daten: 
FahrgestellFord Transit
AufbauEigenaufbau
Erstzulassung12/2016
Hubraum1.995 cm³
Leistung125 kW bei 3.500 1/min.
Länge5.531 mm
Breite2.059 mm
Höhe2.490 mm
Leergewicht2.170 kg
zulässiges Gesamtgewicht3.250 kg

 

Rüstwagen (RW1)

 

RW1 KirchhainRW1 Kirchhain

 

technische Daten: 
FahrgestellDaimler Chrysler 976.X3
AufbauFirma Ziegler
Erstzulassung12/2000
Hubraum    4.249 cm³
Leistung125 kW bei 2.300 1/min.
Höchstgeschwindigkeit91 km/h
Länge6.700 mm
Breite2.500 mm
Höhe3.100 mm
Leergewicht7.270 kg
zulässiges Gesamtgewicht9.500 kg
  
Beladung/Besonderheiten:
  • wird nie allein eingesetzt

 
  • Druckluftanschluss zur Fremdbefüllung der Bremsanlage

 
  • Seilwinde mit 50 KN

 
  • Lichtmast mit 2 Scheinwerfern (jeweils 1000 W)

 
  • Stromerzeuger 12 kVA (fest installiert) und 8 kVA (transportabel)

 
  • keine Ausrüstung zur Brandbekämpfung (außer Feuerlöscher und Kübelspritze)

 
  • umfangreiche Ausrüstung zur Technischen Hilfeleistung pneumatische Hebesätze und hydraulische Rettungssätze

Besatzung:1/2

 

Tanklöschfahrzeug Waldbrand (TLF 16/45) Typ "Brandenburg"

 

TLF 16/45 KirchhainTLF 16/45 Kirchhain

 

technische Daten: 
FahrgestellMAN 12.232 FA
AufbauFirma Metz
Erstzulassung07/1994
Hubraum    6.871 cm³
Leistung169 kW bei 2.400 1/min.
Höchstgeschwindigkeit98 km/h
Länge6.785 mm
Breite2.500 mm
Höhe3.260 mm
Leergewicht7.400 kg
zulässiges Gesamtgewicht12.000 kg
Beladung/Besonderheiten:
  • Pumpe: Metz FP 16/8

 
  • für die Bekämpfung von Waldbränden konzipiert

Sondersignalanlage:
  • Drehspiegel-Kennleuchten Bosch RKLE 150

 
  • Frontblitzer Hella BSX Micro

 
  • Martin Pressluftanlage

Besatzung:1/2

 

Löschgruppenfahrzeug (LF16-TS) Bundausführung

 

LF 16-TS KirchhainLF 16TS

 

technische Daten: 
FahrgestellMercedes-Benz LAF 1113 B/42
AufbauJosef Lentner GmbH Hohenlinden – LF 16-TS (Bund)
Erstzulassung08/1990
Hubraum    5.638 cm³ (5-Gang Schaltgetriebe)
Leistung124 kW bei 2.800 1/min.
Höchstgeschwindigkeit85 km/h
Länge7.700 mm
Breite2.480 mm
Höhe3.000 mm
Radstand4.200 mm
Wendekreis18.600 mm
Leergewicht6.320 kg
zulässiges Gesamtgewicht9.000 kg
Beladung/Besonderheiten:
  • Tragkraftspritze TS 8/8-ZS (1.600 l/min bei 8 Bar)

 
  • 30x Druckschlauch B20

 
  • 16x Druckschlauch C15

 
  • 3x Verteiler BV

 
  • 3x Druckbegrenzungsventil

 
  • 8x Saugschlauch A1600

 
  • 2x Satz saugseitiges Zubehör

 
  • 6x Kanister mit Mehrbereichsschaummittel a 20l

 
  • Kombischaumrohr M4/S4

 
  • Schlauchbinden für Druckschläuche der Größen B und C

 
  • 4x Atemschutzgerät

 
  • 2x Büffelheber

 
  • Satz Gleitschutzketten (Bund-Standard)

 
  • Feuerlöschkreiselpumpe 2400l-min (Typ FP 16- 8-1 V 19)

 
  • Ausrüstung für technische Unfallhilfe

 
  • Allradantrieb mit Geländeuntersetzung und Quer- und Längssperre

Lackierung:
  • Lackierung in feuerrot (RAL 3000)

 
  • Radläufe, Stoßstange, Kotflügel in reinweiß (RAL 9010)

Sondersignalanlage:
  • 2x Drehspiegel-Kennleuchten Hella KLJ 80

 
  • Bosch RKLE 110 am Heck

 
  • Frontblitzer Hella BSX-Micro

 
  • Martin-Horn 2297 GM

 
  • Hella Starktonhörner

Besatzung:1/8 (9 Einsatzkräfte)

Eine Besonderheit der Bundfahrzeuge war die leistungsstarke FP 24/8, die anstatt der vermeintlichen FP 16/8 verbaut war. Die TS 8/8-ZS wiederum wies eine Leistung von 1.600 l/min bei 8 bar auf.
Die Fahrzeuge waren hauptsächlich für die Brandbekämpfung ausgelegt, eine Beladung für die technische Hilfeleistung war nur spärlich vorhanden.
In den letzten Jahren der Auslieferung wurde vom Bund ein neues Ausstattungskonzept erstellt, welches insgesamt weniger Fahrzeuge, vor allem Fahrzeuge des Brandschutzes beinhaltete. Allerdings wurde Ende 2009 als Ersatz für die LF16-TS auch der Prototyp eines neuen LF-KatS auf Basis des genormten LF 10/6 vorgestellt. Seit 2010 läuft nun die Produktion und Auslieferung der ersten Serie mit 190 Fahrzeugen. Gebaut werden die Fahrzeuge von der Josef Lentner GmbH in Hohenlinden auf Basis eines MAN TGM 13.250 4x4 BL.

Das hier gezeigte Fahrzeug ist eines von 602 LF 16-TS auf Basis des Mercedes-Benz Kurzhaubers LAF 1113 B. Diese Fahrzeuge wurden zum größten Teil von Lentner aufgebaut, allerdings fertigen aber auch die Odenwaldwerke Rittersbach und Wackenhut unter Verwendung der Bauteile die Fahrzeuge.

 

Tanklöschfahrzeug (TLF 16/24)

 

TLF KirchhainTLF 16/24 Kirchhain

 

technische Daten: 
FahrgestellLichatschow-Automobilwerk Muskau SIL 131
Erstzulassung03/1978
Hubraum6.560 cm³ (8-Zylinder-Viertakt Ottomotor)
Leistung92 kW bei 2.300 1/min.
Höchstgeschwindigkeit85 km/h
Länge7.560 mm
Breite2.550 mm
Höhe2.950 mm
Leergewicht7.550 kg
zulässiges Gesamtgewicht10.800 kg
Beladung/Besonderheiten:
  • Feuerlöschkreiselpumpe PN-40U (2.400 l/min bei 8 bar)

 
  • Löschwassertank 2.450 l

 
  • Schaummitteltank 150 l

 
  • Beladung ist vor allem auf Einsatz zur Waldbrandbekämpfung ausgelegt

 
  • wasserführende Armaturen

 
  • Motorsäge und Hitzeschutzkleidung

Sondersignalanlage:
  • 3 Drehspiegel-Kennleuchten FER 8562.5

Besatzung:1/3 (erweiterter Trupp)
Die Tanklöschfahrzeuge TLF 24 auf ZIL 131 wurden ab Anfang der 1970er Jahre aus der UdSSR importiert. Das dort als AZ 40 bezeichnete Fahrzeug führte 2.450 l Löschwasser und 150 l Schaumbildner mit und verfügte über eine Feuerlöschkreiselpumpe mit Hochdruckteil mit einer Leistung von 2.400 l/min.
Haupteinsatzgebiete waren Braunkohletagebaue und die Forstwirtschaft. Bevor die Fahrzeuge zum Einsatz kamen, musste die Bestückung (Armaturen, Kupplungen usw.) auf die deutsche Norm umgebaut werden. Zudem wurden im Laufe der Zeit die sehr durstigen V8-Ottomotoren gegen sparsamere Dieselmotoren des IFA W50 getauscht.

 

Mannschaftstransportwagen (MTW) Jugendfeuerwehr

 

technische Daten: 
FahrgestellFord Taunus
Erstzulassung05/1972
Hubraum1.688 cm³
Leistung48 kW bei 4.800 1/min.
Höchstgeschwindigkeit108 km/h
Leergewicht1.745 kg
zulässiges Gesamtgewicht3.000 kg
Beladung/Besonderheiten:
  • Fahrzeug der Jugendfeuerwehr Kirchhain

 
  • verfügt über eine Tragkraftspritze TS 8/8

 
  • ausgelegt zur Brandbekämpfung mit einer 2 teiligen Steckleiter

Besatzung:1/5

 

 

Anhänger für Rettungssatz Bahn

 

  • Hersteller: Thule

  • Typ: Brenderup Typ 5260 5000, Einachs Hochlader

  • Baujahr: 2005

 

Ausführung/Beschreibung:

  • 2 Transportwagen Schiene

  • 1 Leichtmetall-Arbeits- und Rettungsplattform, 1 Satz Stellfüße (4 Stück)

  • 5 Schleifkorbtragen

Schlauchtransportanhänger (STA) Leeranhänger für Transportaufgaben

 

  • Hersteller: VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz

  • Baujahr: 1975

  • Typ: 3.00.0

Schlauchtransportanhänger (STA)

 

  • Hersteller: Apolda

  • Kastenanhänger mit Schlauchhaspel für 15 B-Schläuche

  • Typ: PG 210.HT

  • Baujahr: 1988

Tragkraftspritzenanhänger (TSA) GW-Wasser

 

  • Hersteller: VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz

  • Lenz-Pumpe mit 2000 Liter/Min. und 10m A-Druckschläuche

  • Typ: HL 900.40/RF

  • Baujahr: 1981

Schaumbildneranhänger (SBA/4,5) (Schaumbildneranhänger)

 

  • Hersteller: VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz

  • Baujahr: 1970

  • Typ: HL 900.40/SBA

 

historische/ehemalige Einsatztechnik der Ortswehr

 

Löschgruppenfahrzeug (LF16)

 

LF16 KirchhainLF16 Kirchhain

 

technische Daten: 
FahrgestellIFA Automobilwerke W50 L/LF
AufbauVEB Löschgerätewerk Luckenwalde
Erstzulassung07/1984
Hubraum6.560 cm³
Leistung92 kW bei 2.300 1/min.
Höchstgeschwindigkeit75 km/h
Länge7.850 mm
Breite2.500 mm
Höhe3.000 mm
Leergewicht8.300 kg
zulässiges Gesamtgewicht9.700 kg
Beladung/Besonderheiten:
  • „Anrufglocke“

 
  • Schlauchhaspel

 
  • 3-teilige Schiebleiter aus Holz

 
  • Zusätzliches Atemschutzgerät für den Gruppenführer im Mannschaftsraum

Sondersignalanlage:
  • Rundumkennleuchten FER 8562.1

 
  • Tesla AZD 500 mit Tonfolgemodul

Besatzung:1/8 (9 Einsatzkräfte)
Außerdienststellung:2012

 

Mannschaftstransportwagen (MTW)

 

MTW Kirchhain 

 

technische Daten: 
FahrgestellFord Transit Tourneo LX
AufbauEigenausbau
Erstzulassung03/1999
Hubraum1.998 cm³
Leistung84 kW
Länge4.616 mm
Breite1.972 mm
zulässiges Gesamtgewicht2.570 kg
Sondersignalanlage:
  • Warnbalken Hella RTK 4-SL

 
  • Drehspiegel-Kennleuchte Bosch RKLE 150 am Heck

Außerdienststellung:...
Das Fahrzeug wurde gebraucht erworben und in Eigenleistung ausgebaut

 

Kommandowagen (KdoW)

 

technische Daten: 
FahrgestellWartburg 1.3
AufbauAWE (VEB Automobilwerk Eisenach)
Erstzulassung1989
Hubraum1.272 cm³
Leistung43 kW
zulässiges Gesamtgewicht1.320 kg
Sondersignalanlage:1 Warnbalken Hella RTK 4-SL
Besatzung:1/3
Außerdienststellung:06/2010
Das Fahrzeug kam 05/1995 gebraucht zur FF Doberlug-Kirchhain und wurde in Eigenleistung zum KdoW/ELW ausgebaut. In 06/2010 wurde das Fahrzeug außer Dienst gestellt und dem Feuerwehrmuseum Welzow e.V. übereignet

 


Veranstaltungen



Fotoalben


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
20. 04. 2015:
 
19. 04. 2015:
 
17. 04. 2015:
 
01. 04. 2015:
 
17. 02. 2015:
 
10. 10. 2014:
 
09. 10. 2014:
 
22. 03. 2014:
 
23. 03. 2013:
 
23. 05. 2009:
 
15. 10. 2008:
 
 

Aktuelle Meldungen

Feuerwehrleute für ihren jahrzehntelangen Einsatz geehrt

(20. 09. 2023) Am 8. September wurden Feuerwehrleute für ihren jahrzehntelangen Einsatz geehrt. 62 verdienstvolle Feuerwehrmännern und –frauen aus dem ganzen Landkreis erhielten im Refektorium ... [mehr]

Stadtausscheid der Jugendfeuerwehren und aktiven Einsatzkräfte.

(20. 09. 2023) Am 16. September 2023 fand in Trebbus auf dem Sportplatz der Stadtausscheid der Jugendfeuerwehren und aktiven Einsatzkräfte der Stadt Doberlug-Kirchhain statt. [mehr]

Foto zur Meldung: Stadtausscheid der Jugendfeuerwehren und aktiven Einsatzkräfte.
Foto: Stadtausscheid der Jugendfeuerwehren und aktiven Einsatzkräfte.

Feuerwehrleute geehrt

(26. 10. 2022) Pressemitteilunng der Pressestelle LKEE Torsten Hoffgaard Brandmeister Horst Müller ist bereits seit sieben Jahrzehnten Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Frankena. Deshalb wurde der 86-Jährige ... [mehr]

Foto zur Meldung: Feuerwehrleute geehrt
Foto: © Pressestelle LKEE Torsten Hoffgaard

Übergabe wichtiger Einsatztechnik an die Feuerwehr Doberlug-Kirchhain

(20. 11. 2020) Im Mai 2020 wurde der Träger des örtlichen Brandschutzes und der örtlichen Hilfeleistung, die Kloster- und Gerberstadt Doberlug-Kirchhain mit insgesamt 108.610,64 Euro Fördermittel durch das Land ... [mehr]

Foto zur Meldung: Übergabe wichtiger Einsatztechnik an die Feuerwehr Doberlug-Kirchhain
Foto: Übergabe wichtiger Einsatztechnik an die Feuerwehr Doberlug-Kirchhain

Neuer Stadtbrandmeister

(12. 10. 2018) Mit Datum 31.08.2018 endete die Amtsdienstzeit des Stadtbrandmeisters Kamerad Andreas Riemer. Kamerad Riemer stand für eine weitere Amtsdienstzeit nicht mehr zur Verfügung. Der Trägers des ... [mehr]

Foto zur Meldung: Neuer Stadtbrandmeister
Foto: Foto: Jana Lange

400 Hektar Wald brennen: Feuerwehren aus Elbe Elster unterstützen bei der Brandbekämpfung

(06. 07. 2018) Landkreis Elbe – Elster. In den Orten Herzberg/Elster, Bad Liebenwerda, Rückersdorf, Hohenleipisch, Hohenbucko sowie Kirchhain ertönten am frühen Freitagmorgen die Sirenen sowie Meldeempfänger ... [mehr]

Foto zur Meldung: 400 Hektar Wald brennen: Feuerwehren aus Elbe Elster unterstützen bei der Brandbekämpfung
Foto: Foto: Blaulichtreport Elbe – Elster

Heißausbildung in Doberlug – Kirchhain

(03. 07. 2018) Doberlug – Kirchhain. Von Freitag, den 29.06.18 bis zum Sonntag, den 01.07.18, fand auf dem Gelände der ehemaligen Lausitz-Kaserne bei Doberlug – Kirchhain ein Pilotlehrgang Heissausbildung auf ... [mehr]

Foto zur Meldung: Heißausbildung in Doberlug – Kirchhain
Foto: Foto Blaulichtreport Elbe-Elster

Feuerwehreinsatz durch Sabotage am Gastank

(06. 03. 2018) Publiziert 5. März 2018 Foto: Blaulichtreport Elbe – Elster Doberlug – Kirchhain. Ein manipulierter Gastank forderte am Sonntag in Doberlug – Kirchhain die Freiwillige Feuerwehr. Anwohner ... [mehr]

Cybermobbing führt zu Suizidversuch in Doberlug Kirchhain

(06. 03. 2018) Publiziert 28. Februar 2018 Foto: Blaulichtreport Elbe – Elster (Symbolbild) Doberlug – Kirchhain. Am vergangenen Sonntag, den 25.02.2018, sind die Freiwilligen Feuerwehren aus Doberlug – ... [mehr]

Einsatzkräfte über 40 Stunden bei Großbrand im Einsatz – Durch Rauchgasdurchzündung kein Innenangriff möglich

(18. 09. 2017) Foto: Blaulichtreport Elbe – Elster   Finsterwalde. Am frühen Donnerstagmorgen des 15.09.17, gegen 01:57 Uhr, wurden alle vier Löschzüge der Finsterwalder Feuerwehr sowie der ... [mehr]

Zwei Personen verletzt, darunter ein Feuerwehrkamerad – Landrat Christian Heinrich Jaschinski dankt Einsatzkräfte nach Ausnahmezustand

(27. 06. 2017) Foto: Blaulichtreport Elbe – Elster   Herzberg/Elster. Die bloße Zahl an Notrufen kann das Einsatzgeschehen nach dem Sturmtief vom vergangenen Donnerstag für die Freiwilligen Feuerwehren ... [mehr]

Großaufgebot im Asylbewerberheim Doberlug – Kirchhain

(16. 06. 2017) Foto: Blaulichtreport Elbe – Elster   Doberlug – Kirchhain. Zu einem Großeinsatz von Feuerwehr und Katastrophenschutz kam es am vergangenen Samstag, den 10.06.2017, im Stadtgebiet von ... [mehr]

Vorbeugender Waldbrandschutz – Fragen und Antworten zum richtigen Verhalten

(15. 03. 2017) Foto: Blaulichtreport Elbe – Elster   Seit Mittwoch, den 01.03.2017, werden für das Land Brandenburg wieder Waldbrandgefahrenstufen bekannt gegeben. Doch was bedeuten diese eigentlich, auf ... [mehr]

Neustart mit Vertrauensvorschuss durch Delegierte

(07. 03. 2017) Foto: Blaulichtreport Elbe – Elster Finsterwalde. Mit etwas Verspätung, aber dafür mit einer sehr offenen und aktiven Beteiligung, eröffnete der Kam. Marten Frontzeck am vergangenen Freitag ... [mehr]

Feuerwehr trainiert Ernstfall in Rückersdorf

(27. 02. 2017) Foto: Blaulichtreport Elbe – Elster Rückersdorf. Am Samstag, den 25.02.2017, hatten die Feuerwehren aus dem Amt Elsterland und der Stadt Doberlug-Kirchhain die Möglichkeit, in einem ... [mehr]

Regionalkonferenz zur Zukunft der Feuerwehren

(19. 02. 2017) Foto: Kreisbrandmeister S. Ludewig Lübbenau. Die Freiwilligen Feuerwehren im Land Brandenburg sowie in den ländlichen Regionen von Deutschlands, stehen derzeit vor einer großen Aufgabe. Am ... [mehr]

VKU Prießen-Buchhain

(25. 12. 2016) Schwerer Verkehrsunfall kurz vor der Bescherung am Heiligabend Publiziert 25. Dezember 2016 Foto: Blaulichtreport Elbe – Elster   Doberlug – Kirchhain. Während andernorts Geschenke ... [mehr]

Gebäudebrand Torgauer Str.

(23. 12. 2016) Über 70 Einsatzkräfte bei Wohnungsbrand im Einsatz – Aufruf an „Schaulustige“   Foto: Blaulichtreport Elbe – Elster   Doberlug – Kirchhain. Am Donnerstag, den 22.12.2016, wurden die ... [mehr]

Gebäudebrand

(18. 11. 2016) Dank Rauchmelder größerer Schaden verhindert – Familie mit fünf Kindern in Gefahr   Foto: Blaulichtreport Elbe – Elster (Symbolbild) Doberlug – Kirchhain. Am Donnerstag, den 17.11.2016, ... [mehr]

102 Einsatzkräfte, Katastrophenschutz und Werkfeuerwehr bei Großbrand in Doberlug – Kirchhain im Einsatz

(08. 08. 2016)   Foto: Blaulichtreport Elbe – Elster (stellv. KBM)   Doberlug – Kirchhain. Ein Feuer in einem Reifenlager im Stadtteil Doberlug – Kirchhain hat in der Nacht von Sonntag zu Montag mehrere ... [mehr]

Tausende Reifen und Altautos brennen in Doberlug-Kirchhain lichterloh

(08. 08. 2016) Foro; privat Doberlug-Kirchhain Der Schock hält am Montag an bei Torsten Schulze und seiner Familie. In der Nacht zum Montag brannten auf dem Firmengelände der Autoverwertung Schulze im ... [mehr]

Deutschlands beste Feuerwehrsportler am Start

(30. 05. 2016) Team Lausitz zeigt sich bei Deutschland-Cup in Doberlug-Kirchhain fit für die Titelverteidigung Doberlug-Kirchhain Das Feuerwehrsportzentrum des Landkreises Elbe-Elster in der ehemaligen ... [mehr]

Tatütata – die Feuerwehr war da!!

(21. 05. 2016) Tatütata – die Feuerwehr war da!! Foto Kita Krümmelkiste   In der Woche vom 14. bis 18. März führten wir, die Kinder und Erzieherinnen der Kita Krümelkiste, unser langersehntes ... [mehr]

Böschungsbrand in Doberlug – Kirchhain

(14. 05. 2016) Böschungsbrand in Doberlug – Kirchhain   Foto: Blaulichtreport Elbe – Elster Doberlug – Kirchhain. Am 14.05.2016 wurden die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Doberlug ... [mehr]

Gebäudebrand fordert Großaufgebot

(07. 04. 2016) Gebäudebrand fordert Großaufgebot von Feuerwehren, eine Person im Gebäude vermisst Publiziert 7. April 2016 Foto: Blaulichtreport Elbe Elster . Doberlug – Kirchhain. Zu einem schweren Brand ... [mehr]

Gefahrguteinsatz in Frankena

(04. 04. 2016) Gefahrguteinsatz in Frankena bei Doberlug – Kirchhain   Foto: Blaulichtreport Elbe – Elster   Doberlug – Kirchhain. Am 04.04.2016 kam es  im Ortsteil Frankena zu einem Gefahrguteinsatz. ... [mehr]

Beratung der Mitgliedsfeuerwehren

(23. 03. 2016) Beratung der Mitgliedsfeuerwehren in der Brandschutzeinheit Publiziert 14. März 2016 Foto: S. Ludewig   Herzberg. Am vergangenen Dienstag, den 08.03.2016 trafen sich rund 40 Kameradinnen und ... [mehr]

Gebäudebrand in Massen

(09. 12. 2015) Großbrand verursacht etwa eine halbe Million Euro Schaden Bergescheune in Massen brennt vollständig nieder / 55 Einsatzkräfte der Feuerwehren vor Ort / Kripo ermittelt zur Brandursache Massen Den ... [mehr]

Zug kollidiert bei Uebigau mit Auto, eine Person getötet

(29. 11. 2015) Zug kollidiert bei Uebigau mit Auto, eine Person getötet Zugverkehr auf der Strecke Leipzig-Cottbus vorerst eingestellt Uebigau Zu einem schweren Bahnunfall ist es am Sonnabend gegen 18 Uhr auf der ... [mehr]

Berufung des Führungsstabes des Landkreises

(28. 08. 2015) Berufung des Führungsstabes des Landkreises   Herzberg. Am 24.8.2015 erfolgte die feierliche Berufung von Mitgliedern Freiwilliger Feuerwehren des Landkreises in den Führungsstab. Am 24.8.2015 ... [mehr]

Foto zur Meldung: Berufung des Führungsstabes des Landkreises
Foto: Foto: Kreisverwaltung Landkreis Elbe Elster

Windhose am vergangenen Wochenende in Doberlug Kirchhain & Schönborn - Feuerwehr ausgelastet

(25. 07. 2015) Schönborn. Am vergangenen Samstag kam es im Raum Schönborn und Doberlug - Kirchhain zu einer Vielzahl von Einsätzen. Schuld daran war eine Windhose die sich in Schönborn entwickelte und dann ihr ... [mehr]

Foto zur Meldung: Windhose am vergangenen Wochenende in Doberlug Kirchhain & Schönborn - Feuerwehr ausgelastet
Foto: Straße am Krankeuhaus

Hilfe muss innerhalb von 30 Minuten kommen

(13. 02. 2012) Nachdem am Bahnhof in Doberlug-Kirchhain in der vorigen Woche vier Menschen zwei Stunden in einem Aufzug gefangen waren, gibt es seitens der Deutschen Bahn keine Warnung davor, die Fahrstühle zu ... [mehr]

„Wenn's piept, geht es los“

(31. 12. 2011) Der Silvesternacht sieht René Wunderlich recht gelassen entgegen. „Die Kameraden wissen um den erhöhten Schwerpunkt“, sagt er wie ein „Alter“. René Wunderlich ist seit zwei Jahren ... [mehr]

Foto zur Meldung: „Wenn's piept, geht es los“
Foto: „Wenn's piept, geht es los“

Ostereiersuchen mit der Jugendfeuerwehr Kirchhain

(21. 04. 2011) Die Jugendfeuerwehr Kirchhain lädt am Ostersamstag Kinder bis zwölf Jahre mit ihren Eltern zum Ostereiersuchen ein. Sie versteckt die Eier auf dem Gelände der Feuerwehr Kirchhain in der ... [mehr]

Wetter

.

Newsletter abonnieren

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und holen Sie sich jetzt kostenlos unseren Newsletter.